Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. IX.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 733 20 
werden. Es kommt hinzu, daß eine solche Ver- 
folgung „natürlicher“ Spuren auf die Leute sehr 
viel anregender wirkt als die noch so geschickt 
angelegter „Instruktionsspuren“. 
1 
Die Anzahl der für größere Hottentotten- 
Abteilungen in Betracht kommenden Wechsel ist 
beschränkt. Für den Bezirk Ukamas kommen 
außer den angeführten keine vor; dicht nördlich 
  
an der Gamsibkluft beginnt Dünengelände, west- 
lich von dem zweiten Wechsel liegt die große 
Kalkfonteiner Fläche, östlich ziemlich offenes Ge- 
lände ohne versteckte Wasserstellen. 
Ein Teil der Truppe sollte die Wechsel inner- 
halb des Bezirks stets genau kennen; einzelne 
Erhebungen müssen einen leicht zu behaltenden, 
bezeichnenden Namen (etwa nach ihrer Form) 
erhalten, damit Abteilungen schon von weither nach 
einem bestimmten Punkte angesetzt werden können. 
Kolonialwirtschaftliche OMitteilungen. 
Otavi Oinen- und Eisenbahn -Gesellschaft) 
Der im abgelaufenen Geschäftsjahr einsetzende 
erhebliche Rückgang im Kupferpreise übte einen 
nachteiligen Einfluß auf das Ergebnis des zehnten 
Geschäftsjahres aus. Der Kupferpreis sank auf 
einen seit längerer Zeit nicht erreichten Tiefstand 
von rund 54½ K& per Tonne, so daß die gegen 
Ende des Geschäftsjahres erfolgten großen Erz- 
verschiffungen zu stark gewichenen Kursen zur Ver- 
rechnung gelangten. Auch waren die Gestehungs- 
kosten für Gewinnung der Erze aus dem Tiefbau 
gegenüber dem Tagebau des Vorjahres nicht un- 
wesentlich höher. Diesen Verhältnissen gegenüber 
betrachten wir es als ein günstiges Ergebnis, daß 
wir für das zehnte Geschäftsjahr eine Dividende 
von 10 v. H. (11 im Vorjahr) auf die Anteile 
sowie von 5 ./7 (6) auf die Genußscheine der 
Gesellschaft vorschlagen können. 
Die bergbaulichen Arbeiten in Tsumeb 
nahmen guten Fortgang, wenngleich das Schwanken 
in der Zahl der schwarzen Arbeiter infolge Ab- 
wanderung von Ovambos nach den Lüderitzbuchter 
Diamantfeldern sich mitunter störend bemerkbar 
machte. 
Die Abbauarbeiten bewegten sich in der Haupt- 
sache, im Gegensatz zum Vorjahre, im Tiefbau 
auf der zweiten (50 m) und der dritten (70 m) 
Sohle, während durch Tagebau im westlichen 
Erzkörper nur geringe Erzmengen gewonnen 
wurden. Die im vorigen Geschäftsberichte näher 
bezeichnete Abbaumethode konnte unverändert bei- 
behalten werden, und zwar seit Ende vorigen 
Jahres unter dauernder Anwendung des Bohr- 
hammerbetriebes mit sechs Bohrhämmern, die sich 
gut bewährt haben. Erhebliche Kosten und Arbeit 
verursachte die Ausfüllung der abgebauten Räume 
mit Füllbergen, welche ein über Tage angelegter 
Steinbruch im dolomitischen Kalkstein liefert. Im 
Interesse der geregelten Zufuhr dieser Füllberge 
*) Aus dem Bericht für das zehnte Geschäftsjahr. 
  
sowie frischer Wetter in die Abbaue wurde je ein 
Absinken im Ost= wie im Westerzkörper hergestellt. 
Das zur Erforschung der Erzlagerstätte in 
Tsumeb von der dritten Sohle im Westerzkörper 
angelegte Absinken erreichte Ende des Geschäfts- 
jahres die Tiefe von 14 m und hatte Mitte Juni 
1910 die Tiefe von 20 m erreicht. Uberdies ist 
im Osterzkörper ein Bohrloch von 15 m Tiefe 
niedergebracht worden. Sowohl das Gesenk wie 
das Bohrloch stehen in Erzen von guter Qualität. 
Die Erzförderung der in Betrieb befind- 
lichen Gruben betrug etwa 49 500 t (44 950). 
Hiervon entfielen auf Tsumeb 44 700 t (44 250), 
auf die Gruben im Otavital Asis, Guchab und 
Groß-Otavi 4800 t (700). Verschifft wurden 
33 500 t (28 400) mit durchschnittlich 16 v. H. Cu 
(17), 26 v. H. Pb (30), 0,028 v. H. Ag (0,033). 
Die Gestehungskosten der Erze betrugen per 
Tonne 25,30 1/7 (11,60). Die recht bedeutende 
Erhöhung der Gestehungskosten ist darin begründet, 
daß im abgelaufenen Geschäftsjahr im Gegensatz 
zum Vorjahr die Gewinnung der Erze fast aus- 
schließlich durch Tiefbau erfolgen mußte. 
Die Zahl der eingeborenen Arbeiter schwankte 
zwischen 401 und 1014 und betrug durchschnitt- 
lich 636 Mann. Um stabilere Verhältnisse herbei- 
zuführen, haben wir 250 Kapleute aus der eng- 
lischen Nachbarkolonie auf einjährigen Vertrag 
eingeführt. 
Für die Erweiterung des maschinellen Bohr- 
betriebes sind eine größere Dampfkesselanlage, ein 
leistungsfähiger Kompressor und eine größere An- 
zahl von Stoßbohr= und Hammerbohrmaschinen 
erforderlich, deren Beschaffung im laufenden Ge- 
schäftsjahr 1910/11 erfolgen wird. 
Die Aufschlußarbeiten der im Otavital an der 
Bahnlinie Otavi— Grootfontein gelegenen Fund- 
punkte Guchab und Asis, außer denen noch 
Groß-Otavi in Abbau genommen wurde, schritten 
voran. Die Erzgewinnung entwickelte sich in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment