Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. IX.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 7041 
Auf Eingeborene erstreckt sich die Bestimmung 
nicht. 
Die Uganda Cotton Ordinance vom 19. März 
1908 und eine am gleichen Tage erlassene Aus- 
führungsverordnung enthält im wesentlichen die- 
selben Bestimmungen, wie sie für Britisch-Ostafrika 
unter dem 2. November 1908“") und 25. Juni 
1909 zum Schutze der inländischen Baumwolle 
erlassen sind. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Vizekonsulats 
in Mombassa.) 
Kden. 
Verbot des Verkaufs von geistigen 
Getränken und Waffen. 
Lant Bekanntmachung vom 12. Juli 1910 ist 
gemäß einer Verordnung des Residenten von 
Aden vom 6. August 1890 der Verkauf von Wein, 
Branntwein, Bier sowie von Waffen und Mu- 
nition ohne vorherige behördliche Genehmigung 
in Aden verboten. 
Zanzibar. 
Zollfreiheit für Maschinen zur Bearbei— 
tung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 
Eine in der „Zanzibar Gazette“ vom 8. Juni 
d. Is. veröffentlichte Bekanntmachung vom 7. Juni 
1910 bestimmt, daß Maschinen für die Bearbei— 
tung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom 1. Juli 
  
—– 
1910 ab in die Liste der zollfrei nach Zanzibar 
einzuführenden Gegenstände aufzunehmen sind. 
(Journal officiel de la République Françaisc.) 
Sierra Leone. 
Zollfreiheit für Reis. 
Nach einer von der gesetzgebenden Versamm- 
lung der Kolonie Sierra Leone am 9. Juni d. Js. 
genehmigten Ratsverordnung ist Reis bei der 
Einfuhr in die Kolonie zollfrei. 
Der bisherige Einfuhrzoll für Reis betrug 
10 v. H. des Wertes. 
(The Board of Trade Journal.) 
Frankreich. 
Zollbegünstigte Einfuhr aus Französisch- 
Guinea. 
Gemäß Verordnung der Französischen Re- 
gierung vom 1. August 1910 ist die Menge der- 
jenigen Erzeugnisse Französisch-Guineas, die unter 
den in den Verordnungen vom 30. Juni 1892, 
22. August 1896 und 25. August 1900 ange- 
gebenen Bedingungen während der Zeit vom 
1. Juli 1910 bis zum 30. Juni 1911 nach 
Frankreich eingeführt werden können, für Kaffee 
auf 3000 kg und für Bananen auf 1000000 kg 
festgesetzt. 
(Journal officiel de ln République Françaisc.) 
  
  
  
  
— — 
Vermischtes. 
"Die erschließung Katangas. 
Den zahlreichen, im Sinne einer energischen 
Verwaltungstätigkeit in Katanga geäußerten 
Münschen ist die belgische Regierung nunmehr 
durch den Erlaß zweier Königlicher Verordnungen 
entgegengekommen, welche eine der letzten Aus- 
gaben des „Bulletin Officiel du Congo“ ver- 
öffentlicht. 
Die erste Verordnung gibt dem Katanga- 
Tistrikt eine neue Verwaltung, die ihm eine 
besondere Stellung in dem Kolonialgebiete anweist. 
Danach wird das Katangagebiet einem Vize- 
Generalgouverneur unterstellt, der vom Könige 
ernannt wird und seinen Amtssitz in Kambowe 
hat. Der Vize-Generalgouverneur ist dem General= 
gouverneur der Kongokolonie subordiniert; er übt 
aber in seinem Gebiete die Exekutivgewalt in der 
  
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 131 f. 
  
gleichen Weise aus wie der Gouverneur selbst. 
Er steht mit der Zentralregierung in Brüssel in 
direktem Schriftwechsel; doch hat er auch dem 
Generalgonverneur in Boma regelmäßig Bericht 
zu erstatten. Die Verordnungen des General- 
gonverneurs haben, außer wenn es sich um gesetz- 
geberische Maßnahmen handelt, in Katanga nur 
dann Gültigkeit, wenn dies ausdrücklich verfügt wird. 
Zum VBize-Generalgouverneur von Katanga 
ist der Oberst Mangermée ernannt worden, der 
bis jetzt den Distrikt als Gouverneur verwaltet 
hat. In der nächsten Zeit gedenkt die Regierung 
etwa 300 Regierungsbeamte nach Katanga zu 
entsenden. 
Eine zweite Königliche Verordnung will die 
belgische Einwanderung nach dem Katanga- 
gebiet fördern. Jeder erwachsene belgische Staats- 
angehörige, der genügende Mittel oder einen 
Arbeitskontrakt aufweist, dessen Gesundheitszustand
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.