Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Satzungen der Sudwestafrikanischen Schäferei-Gesellschaft zu Berlin.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die strafrechtlichen und Disziplinarverhältnisse der farbigen Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (Seuchenbekämpfung-Verordnung.).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ausführungsbestimmungen zur Branntweinsteuer-Verordnung vom 18. September 1908.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Verleihung der Eigenschaft einer selbständigen Behörde an das Kaiserliche Hafenamt.
  • Änderungen der Satzungen der Sudwestafrikanischen Schäferei-Gesellschaft zu Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 799 20 
Zu Paragraph 5, Abs. 2: 
Die beiden letzten Reihen: 
„insbesondere auch zu bestimmen, ob zu den neu auszugebenden Anteilen 
Genußscheine ausgefertigt werden sollen“ 
find zu streichen. 
Zu Paragraph 6, Abs. 1, Satz 2: 
Die Worte: „wie die Genußscheine“ 
sind zu streichen. 
Zu Paragraph 38, Abs. 1: 
Die Worte: „und Genußsscheine)“ 
sind zu streichen. 
Der Absatz 1 lautet sodann: 
„Der nach Abzug der Beträge für Abschreibungen und Rücklagen verbleibende Reingewinn 
wird als Dividende auf die Anteilscheine, wie folgt, verteilt.“ 
Zu Paragraph 38, sub 3: 
Die Neufassung lautet, wie folgt: 
„Der danach verbleibende Rest wird auf die Anteilscheine verteilt." 
Außerdem wurde einstimmig beschlossen, zu Paragraph 5 folgenden neuen Absatz zu bilden: 
„Die bis zum 12. Mai 1910 ausgegebenen Genußscheine werden eingezogen.“ 
  
  
— — Personalien. — 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den Vortragenden Rat im 
Reichs-Kolonialamt, bisherigen Geheimen Regierungsrat Dr. Heinke, zum Geheimen Ober- 
Regierungsrat zu ernennen. 
——.. ——„ —„ * 9 — 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Beamten des Reichs-Kolonialamts und der Schutzgebiete die Erlaubnis zur Annahme und Anlegung 
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensauszeichnungen zu erteilen, und zwar: 
des Offizierkreuzes des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: 
dem Vortragenden Rat im Reichs-Kolonialamt, Geheimen Regierungsrat v. Spalding; 
des Ehrenkreuzes 3. Klasse desselben Ordens: 
dem Bauinspektor Brandes; 
des Ehrenkreuzes 4. Klasse mit der Krone desselben Ordens: 
dem Gerichtsassessor Reuß (Deutsch-Ostafrika); 
des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes 4. Klasse: 
dem Geheimen expedierenden Sekretär Fleischmann; 
der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Silber: 
dem Polizeisergeanten Uhlig (Südwestafrika). 
Im Reichs-Kolonialamt ist der Diätar Borchardt zum Geheimen Registratur-Assistenten 
ernannt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment