Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. XI.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Nachwelsung der Brutto-Sinnahmen bel den Hüften ollstellen von Deutsch-Ostafrina im Oonat Juli 1910. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
  
W 803 2eO 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1910, Nr. 17, S. 726.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
· que- S 
1. S 
S 
15i/ — 
—ESE 
·8 0 — ## 
P— — 
*.“5•5 . 
f 3 2 — 
"x Ea S————2 
#. – — — — — —— — — — — 
coOD 
u Ser 3 S. 
1S — —i.— #K# 
Ssez– 
— B r- 318 
« CHOOOPNN 
g »Am-uswme 
O—————-—————— 
— 2522252221 8 
I "" OOOOQIOO 
«60:«vacoooooo 
" —————— 
S — S#S S 
x— — 
S 
l — W 2ss3 
NS0 
1. m— 
1 # 
. C . so ½ 
s mmoosocch old 
2 HIEEEEBLEIE — 
« .Oo:c«1cowcsc810 Aq- 
5 O# — S S ·□ — 
——-2 ## 
— 
+ 
1 
· + —□Cu 
□—— 
SSoeoeeacscscczc 1 2 2 
EEIIIIEAIIIE 88 
□ -x—« ———— 
„ s 
l 
· - st odod 
E 11112213 82 — 
sSlEV 
— - 1Jl5 I — *— 
« 35 — ————1 — 
3 + 
l 
. O 
lHHHHHHiggOi 
l — — — — — — 
S 3 — — —— 
0 · ROOOOIO O — G□ 
S3Ertr S 8 S[ * 
r*!— *Ü 
9 7# 12 
W1T— S u# 
Ss.C.„5%ae - — S 5 
7*75588 2 
— Sem#SE S 
·- c-— 
— — □—# — 10 –— — 
+S 1— —.— 
2 I#l SFSS % 1½5 
S—— —————— —— —— — 
ZzzZ I227222222 2 S S 
—- SSesose — S5ñ cõ 
8 —. 2 3 —G 
! . 
r SS.H *i' 
S 58 8 & — 
— — —— — 51tk „ - – — —— ———. —— — 
!E———5 oe 
. SG22 — 
F——— — S 
ESl Seccc S S 
5 6 
— 
« 
l — 
eeess — *# 
l - — S 1T 
0 * 5 
" — ssssss — — S S 
4r“m z ES 
l –S GS— 2 *.6 
" . E 
6# 23555 .. F 
3 sss 8 S 
SSSS8 22 10 S □ 
— — 
R& SSGSS · 
  
  
verneur bestimmten Orten verteilt werden. Es 
ist verboten, andere als die vom Gouverneur 
gelieferte Saat auszusäen. Jeder Person, die 
vom Gouverneur Baumwollsaat erhält, ist hier- 
über eine Bescheinigung auszustellen, die den 
die Durchführung der Verordnung überwachenden 
Beamten auf Verlangen vorzuzeigen ist. Baum- 
wollpflanzungen, deren Besitzer nicht im Be- 
sittze der vorgeschriebenen Bescheinigung über 
die Herkunft der Saat sind und nicht den Nach- 
weis erbringen können, daß das Saatgut vom 
Gouvernement bezogen wurde, sollen vernichtet 
werden. 
Der energischen Durchführung dieser Ver- 
ordnung ist es zu danken, daß in Uganda die 
Zucht einer Einheitsmarke gelang. Der Erfolg 
der Verordnung zeigte sich auch schon in den 
vorzüglichen Ernteergebnissen und in den erzielten 
guten Preisen. 
M 
Kamerun. 
Eine Relse über den KRongo nach Südost-Kamerun. 
Von Regierungsarzt Professor Dr. Haberer. 
(Schluß.) 
Am 26. August besuchte ich das mit der Bahn 
in etwa einer halben Stunde von Kinshassa er- 
reichbare Leopoldville, um die dortigen Ein- 
richtungen für Schlafkranke und die durch ihre 
Publikationen bekannten Arzte Broden und Rod- 
hain kennen zu lernen. Dr. Broden behandelt 
gegenwärtig die Schlafkranken mit Arsazetin- 
injektionen (0,, zweimal die Woche). Er hat 
damit keine besseren Resultate als mit Atoxyl; die 
Anwendung dieses Heilmittels ist vielmehr nur eine 
Probe, da Arsazetin bedeutend billiger ist wie Atoxyl. 
Das Kilo Atoxyl soll in Leopoldville 350 Franken 
kosten! Das Arsazetin scheint nach Broden in der 
Wirkung etwas giftiger als Atoxyl zu sein. Die 
Kranken nehmen bei dieser Behandlung im all- 
gemeinen an Gewicht zu. Broden schreibt dies 
jedoch nicht allein der Wirkung der Arsenik- 
präparate, sondern auch der sehr guten Kost zu, welche 
die Kranken in Leopoldville bekommen, und dar- 
auf, daß sie nicht zu arbeiten brauchen. Broden 
legt nicht viel Wert auf Gewichtszunahme, wie 
Dr. Martin in Brazzaville, ob mit Recht oder 
Unrecht, lasse ich unentschieden. 
Das Laboratorium Brodens macht nicht den 
freundlichen Eindruck wie das Pasteursche Institut 
in Brazzaville, dem man die reiche Dotierung 
überall anfieht. 
Im Laboratorium entnimmt ein schwarzer 
Lazarettgehilfe den Kranken Blut oder Drüsen- 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment