Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 872 20 
Die Ausfuhr des letzteren in allen Arten von 
lan dwirtschaftlichen Produkten nach anderen Teilen 
Südafrikas hat ungemein zugenommen:; der Bericht 
nimmt daher an, daß die Farmer, Müller, Schuh- 
Sattler, Möbelfabrikanten, Gerber und 
ausgezeichnete Geschäfte gemacht 
macher, 
Wagenbauer 
haben müssen. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Kapstadt.) 
  
  
  
Vermischtes. 
Herabsetgung der Eisenbahn-Frachtsätze in der Union 
kür Oais zum Export nach Deutsch-Südwestatrika.“) 
Infolge von Vorstellungen, welche seitens des 
Verbandes der Handelskammern Südafrikas bei 
der Regierung gemacht wurden, hat diese die 
Eisenbahnfrachtsätze für Mais, welcher nach Deutsch- 
Südwestafrika exportiert werden soll, auf dieselbe 
Höhe herabgesetzt, wie für Mais zum Export 
nach Europa. 
Bisher kostete Mais an Bahnfracht von Trans- 
vaal nach Kapstadt, je nach der Entfernung der 
Verladestation, verschiedene Fracht, im Durchschnitt 
ungefähr 50 sh pro Tonne. Infolgedessen zogen 
die Händler vor, den Mais auf dem Wege über 
Durban zu beziehen. Auf diesem Wege kostete 
die Tonne an Bahn= und Schiffsfracht etwa 20 sh, 
wozu noch die Umladegebühr in Kapstadt von 
5 Sh kam. 
  
  
*7) Vgl. auch „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 200 f. 
  
Jetzt kostet die Fracht von jeder beliebigen 
Station der Union nach jedem Hafen pro Tonne 
10 sh. 
Die Seefracht von Kapstadt nach Häfen 
Deutsch-Südwestafrikas kostet zurzeit bei größeren 
Quantitäten 10 sh pro Tonne. 
Es beträgt demnach jetzt die Gesamtfracht von 
einer beliebigen Station der südafrikanischen Union 
nach jedem der beiden Häfen Deutsch-Südwest- 
afrikas (Lüderitzbucht und Swakopmund) 20 sh 
gegen vorher 60 sh bzw. 35 sh. 
Hierzu kommen an Unkosten für die Händler 
in Kapstadt nur noch 1/ v. H. Dockgebühren und 
½ d pro Sack von 100 kg Graduierungsgeböhr. 
Außer der Fracht erheben die Schiffahrts- 
gesellschaften noch 5 v. H. sogenannte Primage, 
welche nicht rückvergütet wird. 
(Bericht des landwirtschaftlichen Sachverständigen 
für Britisch-Südafrika in Kapstadt.) 
  
  
  
Literatur-Bericht. 
Kolonlalbeamtengesctz vom S. Juni 1910. Auf Grund 
der Gesctzesmaterinlien erläntert und mit den er- 
günzenden (iesetzen, insbesondere diem Reichsbeamten- 
gesctz und dem Beamtenhinterbliebenengesctz, heraus- 
Eegeben von Dr. Priedrich Doerr, K. Amtsrichter. 
Privatdezent an der I’nivelsität AMünchen. 1910. 
München und Berlin. J. Schweitzer Verlag (Arthur 
Scllier). 131 S. Preis 4¼ 2.00. 
TDer Verfasser gibt nach einem kurzen Uberblick 
über die Entstchungsgeschichte in Verbindung mit 
dem Text des (iesclzes die für das Veltündnis der 
zum Teil nicht ganz einfachen Vorschriften notwendiken 
Erlüuterungen, im wesentlichen im Anschluß an die 
Begründung. die dem (iesetzentwurf bei seiner Vor- 
— — 
— — 
— — 
— — 
— — — — 
  
  
lage an die gesetzgebenden Körperschaften beigefügt 
War. Außerdem enthält das Werk den Text de 
Reichsbeamtengesectzes und des Beamtenhimerblicbenrn- 
sctzes, beile in der neucsten Fassung vom 18. Mai 
Für dic Praxis wünie die Arbeit noch an Wen 
kewonnen haben, wenn auch die Ausführungsberum- 
mungen zum Kolonialbeumtengesetz berücksichtigt 
worden würen. Lhie letzteren sind aber grüßtenteils 
noch in Vorbereitung, und dem Verfasser lag wohl 
daran, wenigstens dem Bedürfnis der Wissenscheh 
nach einer branchbaren Textausgabe mötglichst schnell 
abzuhelfen. IDiescm Zweck wird das handliche. u 
guter Aufmachung gchaltene Buch jedenfalls gerccht. 
  
  
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Dersonen-, Lösch- und Ladever#ehr in Jwahopmund während der Monate Kpril bis Juni 1910. 
(Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 16, S. 709 f.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 2663 Personen, 99 Stück Großvieh, 217 Stück Klein- 
vieh und 27130 chm bzw. Tonnen Güter. 
1731 Personen kamen von außerhalb des Schutzgebietes, 
932 Personen von innerhalb des Schutzgebietes gelegenen Häfen; von den Gütern waren 1400 ehm 
Regierungs-, 25 730 chm Privatgüter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment