Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. die Abänderung des Schutzgebietsgesetzes.
  • Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
  • Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betr. die Staatsangehörigkeit der Personen, die sich in den zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Bekanntmachung, betr. die Ratifikation der zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik am 2. Februar 1912 getroffenen Übereinkunft über die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, die sich in den am 4. November 1911 zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Allerhöchste Order, betr. die Tropenuniform der zur Dienstleistung oder Wahrnehmung von Beamtenstellen nach den Schutzgebieten abkommandierten oder beurlaubten aktiven Offiziere oder Offiziere des Beurlaubtenstandes.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Anweisung des Gouverneurs von Togo zur Ausführung der Bekanntmachung, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Ausführungsbestimmungen zur Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Gouverneurs vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa zu der Verordnung, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit, vom 2. April 1912.
  • Änderung der Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 896 ꝛ 
Artikel 19. 
Die Ssanga—Dschua-Grenzexpedition wird von 
Ouesso bis in die Gegend des Ortes M’ Vahdi 
einerseits und bis an den Kandeko anderseits auf 
Landstrecken arbeiten, die in Luftlinie 240 km 
betragen, und zwar in einer Gegend, die abge- 
sehen vom Becken des oberen Kudu, vollständig 
verödet ist. 
Die Aufnahme der Flüsse Kandeko, Bokiba 
und Likuala-Mossaka gehört ebenfalls zu den Ar- 
beiten dieser Expedition, soweit sich — wie an 
anderer Stelle näher ausgeführt worden ist — 
Gelegenheit hierzu bietet. 
Bei dem unwirtlichen Zustande des Landes 
muß das Personal dieser Expedition möglichst klein 
sein, nämlich zwei, höchstens drei technische Beamte 
auf jeder Seite. 
Aus demselben Grunde soll diese Erpedition 
nur eine für den Schutz und die Arbeiten gerade 
hinreichende Eskorte mit sich führen, d. h. etwa 
zwanzig Mann auf jeder Seite. Alle nötigen 
Träger werden wegen der Unmöglichkeit örtlicher 
Anwerbung aus einer anderen Gegend mit- 
gebracht werden. 
Die Arbeitsdauer dieser Expedition wird vor- 
aussichtlich fünf Monate betragen. 
Die Ausführung einer absoluten Längenbe- 
stimmung in Madjingo wird für notwendig 
erachtet. 
Die Arbeiten dieser Expedition werden bei 
Ouesso beginnen und von hier gleichzeitig nach 
zwei Seiten, nämlich auf den Linien Onesso— 
Madjingo und Ouesso—Kandeko, durch gemischte 
Gruppen ausgeführt werden. 
Artikel 20. 
Der Oberleiter der deutschen Südexpeditionen 
und der französische Oberleiter oder sein Stell- 
vertreter sollen versuchen, über das Ergebnis der 
gesamten Arbeiten der beiden Expeditionen ein 
Einvernehmen zu erzielen. Hierzu erscheint es 
zweckmäßig, daß sic an einem Punkte in der 
Mitte der Südgrenze, etwa bei M Bahdi zusammen- 
kommen, um dort die Arbeiten der beiden Ex- 
peditionen in Einklang zu bringen und nach diesen 
Arbeiten den Grenzverlauf zu ermitteln. Sie 
sollen ein Protokoll aufsetzen, welches als Grund- 
lage für das endgültige Protokoll dienen und 
nach Möglichkeit bereits eine Verständigung über 
diesen Grenzabschunitt erstreben soll. 
Artikel 21. 
Für die Kamerun-Ostgrenze sind nach ein- 
gehender Prüfung der verschiedenen Gegenden, 
die sie durchläuft, zwei Haupterpeditionen vor- 
gesehen worden: die eine zwischen Kongo und 
Lobaje, die andere zwischen Logone und Pama. 
Die Strecke zwischen dem Lobaje und dem Pama 
Article 19. 
L'’expédition Sangha—Djouah opérera de 
Ouesso jusqu'aux environs de M’Vahdi ei 
jusqu'f la Kandeko sur une frontière terrestre 
longue de 240 kilomètres environ à vol d’oiseau 
dans une région qui, sauf aux environs deh 
Haute-Koudou, est absolument désertidue. 
Le levé des cours de la Kandeko, de nà 
Bokiba et de la Likouala Mossaka fait parti- 
du programme de cette expédition et sern 
exéGCcuté selon les commodités, ainsi qu’il est 
exposé d’autre part. 
Etant donné D’état désertique de cette rgion 
le personnel de cette expédition sera en nombre 
minimum, deusx ou trois techniciens de part 
et d'autre. 
Pour la méme raison il y a lieu pour ceit- 
e1pédition de prendre l’escorte strictemem 
nécessaire à la garde et aux travaux, cest- 
à-dire 20 hommes environ de part et d’autre. 
Les porteurs nécessaires à cette expédition 
seront amenés d'une autre région, GCtant donne 
Pimpossibilité d'en recruter sur place. 
La durée des travaux de cette expedition 
peut étre Cvaluée d cind mois environ. 
Une détermination de longitude absolue est 
reconnue nécessaire à Madjingo. 
En partant d’Ouesso le travail sera effectus 
par cette expédition simultanément sur le 
lignes Ouesso—Madjingo et Ouesso — Kandeko 
d’une facon bilatérale par des brigades mikxtes. 
Artiele 20. 
Le chef de la mission françcaise ou Son 
délegus et le chef de la mission allemande 
Sud-Cameroun chercheront à se mettre 
d’accord sur Densemble des résultats des deux 
expéditions. A cet effet, il semble opportun. 
du'ils puissent se réunir à la fin des trakaur 
en un point central pour la secction du Sud, 
par exemple M’Vahdi, pour y coordonner le## 
travaux des deux espéditions et réaliser la 
frontière d’aprös ces travaux. IIs établiront 
un proeès-verbal destiné àdà servir de base au 
protocole définitif et tendant à obtenir, autan 
aduc possible, l’accord sur ce troncon de 
frontière. 
Article 21. 
Pour la frontière Est-Cameroun, apres 
e Jamen des régions différentes de son parcours, 
deux expéeditions principales sont prérues: 
I’une entre le Congo et la Lobayxe, l’autre entre 
Ie Logone et la Pama. La région comprise 
entre la Lobaye et la Pama fera Dobjet d’une
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment