Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
koch_landrecht_preussen_1870
Title:
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
koch_landrecht_preussen_1_1_1870
Title:
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. Erster Theil, Erster Band.
Editor:
Koch
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
1
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgesetze. Bisher sind erschienen.
  • Title page
  • Titelblatt II. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Inhalt des achten Heftes, erste Abteilung: Baden.
  • Vorbemerkung.
  • I. Verfassungs-Urkunde für das Großherzogthum Baden. Vom 22. August 1818.
  • Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 24. August 1904.
  • II. Die der Verfassung ausdrücklich inkorporirten Erlasse.
  • Die Deklaration vom 4. Oktober 1817: Hausgesetz und Familienstatut.
  • Gesetz über die Wegzugs-Freyheit vom 14. August 1817.
  • Verordnung, die Rechtsverhältnisse der vormaligen Reichs-Stände und Reichs-Angehörigen betreffend, vom 23. April 1818
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus.
  • Anlage 2. Die Ständeversammlung.
  • A. Ihre Bildung.
  • 1. Das Landtagswahlgesetz vom 24. August 1904.
  • 2. Das Wahlkreisgesetz vom 24. August 1904.
  • 3. Die landesherrliche Vollzugsverordnung zu diesen beiden Gesetzen vom 22. Juli 1905.
  • B. Das Recht der Ministeranklagen.
  • C. Rechte der einzelnen Mitglieder.
  • Anlage 3. der Staatshaushalt und seine Kontrolle.

Full text

2. Das Wahlkreisgesetz vom 24. Angust 1904. 135 
  
63. Wahlkreis: 
Amtsbezirk Weinheim und 
vom Amtsbezirk Mannheim die Gemeinde: 
Schriesheim. 
64. und 65. Wahlkreis: 
Stadt Heidelberg. 
66. Wahlkreis: 
Amtsbezirk Eppingen, 
vom Amtsbezirk Sinsheim die Gemeinden: 
Hilsbach, Eichtersheim, Eschelbach, Michelfeld, Waldangelloch und 
Weiler sowie 
vom Amtsbezirk Wiesloch die Gemeinden: 
Horrenberg, Mühlhausen und Thairnbach. 
67. Wahlkreis: 
Vom Amtsbezirk Sinsheim die Gemeinden: 
Neckarbischofsheim, Sinsheim, Waibstadt. Adersbach, Babstadt, 
Bargen, Bockschaft, Daisbach, Dühren, Ehrstädt, Epfenbach. Eschel- 
bronn, Flinsbach, Grombach, Hasselbach, Helmstadt, Hoffenheim, 
Kirchardt, Neidenstein, Obergimpern, Rappenau, Reichartshausen, 
Reihen, Rohrbach, Siegelsbach, Steinsfurth, Treschklingen, Unter- 
gimpern, Wollenberg, Zuzenhausen und die abgesonderte Gemarkung 
Wagenbach. 
68. Wahlkreis: 
Vom Amtsbezirk Heidelberg die Gemeinden: 
Neckargemünd, Schönau, Altenbach, Altneudorf, Bammenthal, 
Brombach, Dilsberg, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Kleingemünd, 
Lampenhain, Lobenfeld, Mauer, Meckesheim. Mönchzell, Mücken- 
loch, Petersthal, Spechbach, Waldhilsbach, Waldwimmersbach, 
Wiesenbach, Wilhelmsfeld und Ziegelhausen sowie 
vom Amtsbezirk Eberbach die Gemeinden: 
Eberbach, Haag, Moosbrunn, Pleutersbach, Rockenau, Schönbrunn 
und Schwanheim. 
69. Wahlkreis: 
Vom Amtsbezirk Buchen die Gemeinden: 
Buchen, Walldürn, Auerbach, Bödigheim, Dumbach, Eberstadt, 
Einbach, Gerolzahn, Götzingen, Gottersdorf, Hainstadt, Heiders- 
bach, Hettigenbeuern, Hettingen, Hollerbach, Hornbach, Langenehz, 
Laudenberg, Limbach, Mörschenhardt, Mudau, Oberneudorf, Ober- 
scheidenthal, Rinschheim, Rippberg, Rumpfen, Scheringen, Schlossau, 
Steinbach, Stürzenhardt, Unterneudorf, Unterscheidenthal, Wald- 
hausen und die abgesonderte Gemarkung Ernstthal, 
S. 373.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment