Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Post-Wesen.
  • 8. Eisenbahn-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend das Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • Bekanntmachung, betreffend die Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • Anordnung, betreffend die Anzeige von Tariferhöhungen.
  • Vermehrung der direkten Expeditionen auf den Eisenbahnen.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • 10. [korrigiert] Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                         -----73-----                                                                                                                                                             Bekanntmachung, 
betreffend die Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands. 
Vom 4. Januar 1875. 
In Gemäßheit der Artikel 42 und 43 der Reichsverfassung und im Anschluß an das durch Bekanntmachung 
vom heutigen Tage veröffentlichte Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands hat der Bundes- 
rath des Deutschen Reichs die nachfolgende 
beschlossen: 
zu geben wie folgt: 
1. Der Zug geht in der Richtung von A. nach B. 
— 
(Abmelde-Signal). 
 
(Abmelde-Signal). 
— 
2. Der Zug geht in der Richtung von B. nach A. 
3. Die Bahn wird bis zum nächsten fahrplanmäßi- 
Signalordnung 
für die 
Eisenbahnen Deutschlands 
I. Signale auf der freien Bahnstrecke. 
a) Die akustischen  Signale sind für das Bahnbewachungs-Personal mittelst elektrischer Läutewerke 
gen Zuge nicht mehr befahren (Ruhe-Signal). 
  
(Alarm-Signal). 
4.  Es ist etwas Außergewöhnliches zu erwarten 
Einmal eine bestimmte Anzahl von Glockenschlägen. 
Zweimal dieselbe Anzahl von Glockenschlägen. 
Dreimal dieselbe Anzahl von Glockenschlägen. 
Sechsmal dieselbe Anzahl von Glockenschlägen. 
Außer den elektro-akustischen Signalen können auch Hornsignale gegeben werden wie folgt: 
Signal 1: langer, kurzer, kurzer, langer Ton, einmal zu geben, 
„ 2: das vorhergehende Signal zweimal zu geben, 
„ 3. langer, langer, langer, langer Ton, 
.. 
  
  
  
  
—. 
  
  
„ 4 kurzer, kurzer, kurzer, kurzer Ton, zweimal zu geben. — 
b) Die optischen Signale sind wie folgt zu geben: 
Der Zug darf unge- 
3 passiren (Fahr- 
signal). 
 
6. Der Zug soll langsam 
fahren. 
  
bei Tage: 
Der Bahnwärter macht Front gegen 
den Zug. 
Der Bahnwärter hält irgend einen 
Gegenstand in der Richtung gegen das 
Geleise. 
Am Anfang und am Ende einer 
langsam zu durchfahrenden Strecke sind 
Scheiben aufgestellt. Dem kommenden 
Zuge zugekehrt muß die erste Scheibe 
mit A. und die letzte mit E. bezeich- 
net sein. 
  
bei Dunkelheit: 
Der Bahnwärter macht Front gegen 
den Zug und hält die Handlaterne mit 
weißem Lichte dem Zuge entgegen. 
Der Bahnwärter hält die Hand- 
laterne mit grünem Licht dem Zuge 
entgegen. 
Am Anfang und am Ende einer 
langsam zu durchfahrenden Strecke sind 
Stocklaternen aufgestellt. Dem kom- 
menden Zuge zugekehrt muß die erste 
Laterne grünes, die lehzte weißes 
Licht zeigen. 
10*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment