Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

236 III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtl. Staatenverban«:s. 
3. Abschnitt. 
8 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.') 
I. Auch hier sind zunächst zahlreiche Einzelverträge, In erster Reihe zwischen 
den Grenzstaaten, zu verzeichnen. 
Sie betreffen die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemein- 
den wohnenden Ärzte, Wundärzte, Hebammen und Tierärzte?), die 
Benutzung der Spitäler, das Verfahren bei Feststellung von Geistes- 
krankheiten, die Beförderung von Geisteskranken in ihre Heimat, das 
Beerdigungswesen, die. gegenseitige Anerkennung von Leichenpässen 
(deutsch-schweizerisches Abkommen vom 28. August 1909), den Schutz 
gegen die Verschleppung ansteckender Krankheiten, die gegenseitige 
Unterstützung mittelloser Kranker usw. Hervorzuheben wären die Be- 
stimmungen über Fürsorge für geschlechtskranke Seeleute, die nach 
8 7 der deutschen Seemannsordnung von 1902 bei Verbürgung der 
Gegenseitigkeit auch den Staatsfremden gewährt wird (über Anwen- 
dung auf Niederländer vgl. die Bekanntmachung in R.G.Bl. 1914 S.251). 
Interessant sind ferner die deutsch-englischen Abkommen zur Bekämp- 
fung der Schlafkrankheit in Afrika vom 27. Oktober 1908 und 17. August 
1911 (N.R.G.3.3.11709, VIII 310 und Strupp II 411); die Verhand- 
lungen vom Juni 1907, die ein allgemeines Abkommen der beteiligten 
Mächte bezweckten, haben nicht zum Ziele geführt. 
II. Ungleich wichtiger sind dieKollektivverträge zur Bekämpfung vonCholera, 
Pest und Gelbfieber. 
1. Anerster Stelle Ist der seit den fünfziger Jahren begonnene Kampf gegen 
die Cholera zu erwähnen. 
a) Die auf Napoleons Anregung 1851 zu Paris zu- 
sammengetretene erste internationale Sanitätskonfe- 
renz führte zu der Konvention vom 27.Mai 1853, die aber 
nur von Frankreich, Italien und Portugal ratifiziert 
wurde und im wesentlichen toter Buchstabe blieb. 
1) Karlinski, Über die geschichtliche Entwicklung der internat. Ge- 
sundheitspflege und deren weitere Aufgaben. 1895. Proust, La defense de l’Eu- 
rope contre la peste et la conf6rence de Venise. 1897. Derselbe, L'orientation 
nouvelle de la politique sanitaire. Conförences sanitaires internat. 1896. Kobler, 
Die Quarantänefrage in der internat. Sanitätsgesetzgebung. 1898. Toy, Surla 
r&glementation de la defense sanitaire contre la peste, le cholera et la fiövre jaune 
d’apr&s la convention de Paris. 1903. Toulouser These. 1905. Loufti, La politique 
sanitaire internat. 1906. Merignhac II708. Perels 131. Ullmann 412. — 
Ältere Verträge sind aufgezählt bei Strupp II 381 Note 3. 
2) Vgl. den deutsch-niederländischen Vertrag vom 11. Dezember 1873 (R. G. 
Bl. 1874 S. 99), erweitert durch Vertrag vom 23. Februar 1698 (R.G. Bl. 1899 
8.221); den deutsch schweizerischen Vertrag vom 20. November 1872 (Strupp 
1400).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment