Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Volume count:
2
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

108 Das öffentliche Sachenrecht. 
Gemeingebrauch besteht an den Kirchhöfen sowenig wie an 
den Kirchengebäuden. Wie das Kirchengebäude unmittelbar eine 
Art Gottesdienst der Öffentlichen Religionsgesellschaft verkörpert, 
so der Kirchhof die öffentliche Fürsorge für die ungestörte Auf- 
bewahrung der Toten. Dabei soll nicht verkannt werden, daß wie 
dort so auch hier Erinnerungen an das alte kirchliche Recht noch 
fortwirken, dazu auch nach wie vor Gefühle frommer Ehrfurcht 
diese Stätten umgeben, die es erleichtern, dieses Stück öffentlicher 
Verwaltung wieder als besonders empfindlich anzusehen und als 
eines besonderen Schutzes der Erhaltung bei seinem Zweck be- 
dürftig. Die Zugehörigkeit des Kirchhofs zu den öffentlichen Sachen, 
wie das geltende Recht sie anerkennt, ist das Ergebnis °®. 
8 36. 
Fortsetzung; die Rechtsordnung des Öffentlichen Eigentums. 
In Gemäßheit des aufgestellten Begriffs des öffentlichen Eigen- 
tums entfaltet sich nun die besondere Rechtsordnung, die es um- 
gibt, in ihren Einzelheiten. Anfang und Ende seiner Wirksamkeit, 
und worin diese selbst sich äußert, ist alles danach zu bestimmen. 
Diese Rechtsordnung findet dann entsprechende Anwendung auf 
die Fälle, wo die öffentliche Sache auf Grund bloßen Besitzes be- 
steht oder einer Dienstbarkeit. Die Abweichungen, die sich dabei 
ergeben, sind gelegentlich besonders hervorzuheben. 
I. Die Entstehung des öffentlichen Eigentums, d. h. der 
Beginn des rechtlichen Zustandes, den wir so nennen, tritt ein mit 
dem Augenblick, in welchem seine begriffsgemäßen Voraussetzungen 
erfüllt sind: Eigentum und öffentliche Verwaltung durch die damit 
beherrschte Sache in der ausgeprägten Weise, auf die es hier an- 
kommt, müssen zusammentreffen. 
1. Der gewöhnlichste Fall, in welchem auch der ganze Vor- 
gang in der übersichtlichsten Weise sich abspielt, ist der, daß der 
Staat oder der sonstige berufene Träger öffentlicher Verwaltung 
die öffentliche Sache neu herstellt. 
”* Meurer, Heil. Sachen II S. 18ff.; Hawelka, Österr. Friedhofsrecht 
S. 45. — R.G. 15. April 1909 (Entsch. LXXI S. 20) will die Bestimmung von E.G. 
z. B.G.B. Art. 133 über „öffentliche Begräbnisstätten“ sogar auf den Friedhof eines 
„eingetragenen Vereins“ anwenden. Hier ginge allerdings der Zusammenhang mit 
der öffentlichen Verwaltung verloren. Auch die res religiosa des römischen Rechts 
besitzt einen solchen nicht; sollte das hier nachwirken? Sachlich ließe sich übrigens 
die Entscheidung des R.G. sehr wohl auch ohne diesen etwas bedenklichen Exkurs 
aufrechterhalten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.