Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Volume count:
2
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

$ 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung. 221 
öffentlichen Sache stimmt es insofern überein, als auch die Einziehung, 
durch welche diese aufhört, den Untergang eines Öffentlichen 
Unternehmens bedeutet; nur daß dieses Unternehmen hier in der 
belasteten Sache selber sich verkörpert, bei der auferlegten Dienst- 
barkeit von außen her auf sie gewirkt hatte. Der Hauptunterschied 
besteht darin, daß die Dienstbarkeit der Öffentlichen Sache durch 
die Einziehung als solche wohl aufhört, dafür aber die entsprechende 
bürgerliche Wegegerechtigkeit, oder was es sei, übrigbleibt®®. Die 
auferlegte Dienstbarkeit, wenn sie in solcher Weise untergeht, läßt 
nichts übrig. Das öffentliche Unternehmen gab hier der Belastung 
nicht bloß ihre besondere rechtliche Natur als Öffentlichrechtliche 
Dienstbarkeit, sondern ihren ganzen Daseinsgrund überhaupt. 
S 4l. 
Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung. 
Wir knüpfen hier an an den Gegensatz zweier Rechtsinstitute, 
den uns das Bürgerliche Recht überliefert hat. Neben die Dienst- 
barkeit, welche ja ihrer Natur nach den Namen einer Eigentums- 
beschränkung wohl zu führen berechtigt wäre, stellt es eine 
Eigentumsbeschränkung im eigentlichen Sinne. Während 
jene ein bestimmtes für den Anderen begründetes Recht 
voraussetzt, das wirksam geworden ist an dem bestimmten Grund- 
stück und das Eigentum daran rechtlich zurückgedrängt 
hat, so daß nach der genauer bestimmten Seite hin seine Aus- 
übung unterlassen oder ein Eingriff geduldet werden muß, bedeutet 
die Eigentumsbeschränkung eine dem Eigentum allgemein und 
im voraus anhängende Schwäche. Sie erfaßt die Seite 
des Eigentums, wonach esdie rechtliche Machtenthält, andere 
von der Einwirkung auf die vonihmergriffene Sache 
auszuschließen, und verneint diese Macht in bestimmter 
Beziehung; in dieser Beziehung wirkt das Eigentum nicht, ist 
wehrlos. Auch das kommt dann dem Anderen zugute, der jeweils 
in die bestimmte Beziehung eintritt. Diesen rechtlichen Vorteil 
mag man ein Recht nennen, das ihm zustünde. Aber es ist ein 
Recht, das nur die Wirkung vorstellt der gegebenen Eigentums- 
beschränkung, nicht ist die Eigentumsbeschränkung eine Wirkung 
seines Rechts!. Hat nun das Vorausgehende uns öffentlichrechtliche 
Seitenstücke der bürgerlichrechtlichen Dienstbarkeit geliefert, so 
*®® Vgl. oben $ 36, III n. 3, S. 134. 
! Windscheid-Kipp, Pand. I S. 862 Note 2. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.