Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

$ 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung. 227 
wir am besten ein nach der Verschiedenheit der tatsäch- 
lichen Einwirkung, die von dem öffentlichen Unternehmen 
aus auf das Privatgrundstück geübt wird. 
1. Dem bürgerlichen Nachbarrecht (B.G.B. $ 906) stehen am 
nächsten die Fälle, wo die Tätigkeiten und Einrichtungen der 
öffentlichen Verwaltung von ihrem Grundbesitz aus hinübergreifen 
in das Nachbargrundstück; wir können sie als öffentlichrecht- 
liches Nachbarrecht bezeichnen. Was man sich nach bürger- 
lichem Rechte gefallen lassen muß, gilt selbstverständlich auch hier. 
Bemerkenswert ist nur, was darüber hinausgeht. 
Der Eisenbahndamm lenkt das Wasser dem Nachbargrund- 
stück zu, der Straßenkörper verhindert den natürlichen Ablauf, 
der hochgeführte Schiffahrtskanal macht durch sein Sickerwasser 
die Wiese versumpfen, die Tieferlegung der Straße, die Aus- 
schachtungen der städtischen Abzugskanäle gefährden die Häuser 
längs der Straße — überall keine Klage auf Beseitigung oder 
Unterlassung; Schadensersatzanspruch ist denkbar, aber das kann 
unter diesen Umständen nur unsere Billigkeitsentschädigung sein, 
wenn sie auch von den Gerichten meist nicht erkannt wird”. 
ı° O,Tr. 20. Juni 1871 (Str. LXXXII S. 37): Das Regenwasser fließt vom 
Eisenbahndamm auf Privatgrundstücke; die Klage auf Herstellung geeigneter 
Vorkehrungen, um das zu verhüten, wird abgewiesen; „nur die Regierung kann 
bestimmen, was geschehen soll“. — O.Tr. 25. Sept. 1877 (Str. LXXXXVIII S. 21): 
Die neuerbaute Kreischaussee bedroht die Angrenzer mit Überschwemmung 
und Versumpfung; nur Entschädigung kann verlangt werden. — C.C.H. 7. Juni 1873 
(J.M.Bl. 1873 S. 239): Die Eisenbahnverwaltung schüttet nachträglich einen Damm 
auf zum Schaden der Nachbarn; Besitzstörungsklage für unzulässig erklärt, denn 
„durch die von dem Herrn Minister amtlich abgegebene Erklärung steht fest, daß 
die von der Verklagten bewirkte Anlage polizeilich geboten ist“. — Die 
Genehmigung von Eisenbahnen geschieht nach Pr. Eisenb.Ges. v. 3. Nov. 1838 
$ 14 und Kleinbahnges. v. 28. Juli 1892 nach landespolizeilicher Prüfung der 
ganzen Anlage; daher ist Klage wegen geänderten Wasserablaufes gegen 
eine „polizeiliche Verfügung“ gerichtet und unzulässig: R.G. 22. April 1903 
(Eger, Eisenb.Entsch. XX S. 15t); 22. Febr. 1908 (Eger, Eisenb.Entsch. XXV 
8.51). R.G. 13. Mai 1893 (Entsch. XXXI S. 287) erläutert aber diese Fälle über- 
einstimmend mit den in R.G. 20. Sept. 1882 (Entsch. VII 8. 267) zur Geltung ge- 
kommenen Grundsätzen, wo gesagt ist: „In der Erteilung der Konzession zum 
Betriebe der Bahn liegt die allgemeine Anordnung der Staatagewalt, daß 
sich die benachbarten Grundbesitzer diejenigen nachteiligen Einwirkungen auf 
ihre Grundstücke gefallen lassen müssen, ohne welche der Betrieb nicht ausführ- 
bar ist.“ Das ist also die „polizeiliche Verfügung“! Man sieht, was es damit für 
eine Bewandtnis hat. Die „allgemeine Anordnung“ ist natürlich keine Verordnung, 
enthält keinen Rechtssatz. Es ist bei der „Konzession“ in der Tat an einen Ver- 
waltungsakt gedacht, an eine Verfügung. Aber die ergeht doch nicht über die 
15*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment