Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

238 Das öffentliche Sachenrecht. 
Grundbesitzer, sondern über den Konzessionär allein und gewährt ihm das öffent- 
liche Unternehmen oder, wo etwa der Staat selbst in F'rage wäre, erkennt förm- 
lich an, daß es sich hier um ein öffentliches Unternehmen handle dieser Art und 
dieses Umfangs. Daraus ergeben sich dann allerdings auch Folgen für die Dritten, 
denen nun das Unternehmen, dieses Stück öffentlicher Verwaltung, begegnet. Mit 
dieser allein haben wir es hier zu tun. Daß man von Polizei und polizeilicher 
Verfügung spricht, geschieht lediglich zu Ehren der alten preußischen Zuständig- 
keitsbestimmungen. — Im wesentlichen richtig und mit anerkennenswerter Freiheit 
gegenüber der überkommenen Idee der polizeilichen Verfügung wird die Frage für 
alle Arten solcher Einwirkungen behandelt bei Eger, Kleinbahnenges. S. 197: 
Die Genehmigung der Kleinbahn „hat den Charakter einer Eisenbahnkonzession“, 
man darf sie nicht „auf das Niveau der polizeilichen Genehmigung einer 
privatgewerblichen Anlage herabsetzen“. Sie geschieht „unter dem Vorbehalte der 
Rechte Dritter, die nur im Wege der Enteignung entzogen werden können“; aber 
auch ohne das erfahren diese Rechte wegen der „wirtschaftlichen Bedeutung 
der Bahnen als öffentliche Straßen- und Verkehrsanstalten“ eine „im Wesen der 
Sache liegende Modifikation“: gegenüber den durch den vorschriftsmäßigen Bau 
und Betrieb notwendig werdenden Eingriffen gibt es keinen Anspruch auf Be- 
seitigung der Änderung oder Schutzanlagen, sondern „nur auf Geldentschä- 
digung“. Das wäre ungefähr unser Rechtsinstitut. Die „wirtschaftliche Be- 
deutung“ ist nur ein matter Ausdruck für die geahnte Kraft des öffentlichen Unter- 
nehmens. Eger glaubt allerdings, es bedeute, „daß der Unternehmer zivil- 
rechtlich durch die Genehmigung unbedingt befugt wird, die Bahn zu bauen 
und zu betreiben“. Mir scheint das eine ausgeprägte öffentlichrechtliche Natur 
zu haben. 
Eine ähnliche Scheinrolle spielt die polizeiliche Verfügung auch noch bei 
anderen öffentlichen Einrichtungen, die über die Grenze greifen. So in C.C.H. 
4. Febr. 1854 (J.M.Bl. 1854 S. 295): Die Klage eines Angrenzers auf Beseitigung 
einer von der Straßenbauverwaltung angelegten Pappelpflanzung, deren 
Wurzeln sein Grundstück durchwachsen, ist unzulässig; denn diese beruht auf 
„polizeilichen Anordnungen des Oberpräsidenten zur Sicherung der Passage“. 
Desgleichen in C.C.H. 13. Okt. 1860 (J.M.Bl. 1861 S. 269): Die Straßenrinne 
wird von der Gemeinde an die klägerische Mauer verlegt; das ist „rein polizei- 
liche Verfügung und die Klage auf Änderung unzulässig“. Selbstverständlich 
sind diese Dinge geradeso gedeckt, wenn sie einfach von der Straßenverwaltung 
in ihrem pflichtmäßigen Betrieb eingerichtet worden sind; schlimmstenfalls kann 
die polizeiliche Verfügung ja auch nachträglich erfolgen durch die zu erhebende 
amtliche Erklärung der Oberbehörde, daß die Anlage „polizeilich geboten ist“; 
vgl. oben den Fall C.C.H. 7. Juni 1873. Auf deutsch heißt aber doch auch das 
nichts anderes, als daß es sich hier um ein Zubehör eines richtigen öffentlichen 
Unternehmens handelt, 
Abweichend R.G. 7. Febr. 1906 (Entsch. LXII S. 370): Straßenkanalisations- 
arbeiten, Grundwasser dabei weggepumpt mit der Wirkung, daß ein angrenzendes 
Wohnhaus Risse kriegt; Klage gegen die Stadt wegen Verstoß gegen B.G.B. $ 909 
und auf Ersatz des erwachsenen Schadens. Der wird auch zuerkannt, obwohl die 
Stadt dartut, es sei technisch gar nicht möglich gewesen, die Einwirkung zu ver- 
meiden. Das Gericht antwortet hart: „Sei eine genügende Befestigung des Bodens 
des Grundstücks des Klägers technisch nicht möglich gewesen, so habe die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment