Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

46 Das öffentliche Sachenrecht. 
vornehmen 1läßt'5. Auch das gerichtliche Urteil bleibt ja für sich 
ganz und gar öffentlichrechtlicher Natur; mögen die zivilrechtlichen 
Verhältnisse der Parteien noch so stark dadurch berührt werden. 
Das wird auch dann nicht anders, wenn der Staat selbst 
wieder als Grundbesitzer, Prozeßpartei oder Unternehmer an diesen 
Wirkungen beteiligt ist und sie als Fiskus zivilrechtlich verspürt: 
das auf Untertanen berechnete Rechtsinstitut ändert seine recht- 
liche Natur nicht, wenn dazwischen einmal der Staat selbst wie ein 
solcher behandelt wird. Freilich, insofern es sich dann um Be- 
gründung zivilrechtlichen Eigentums für den Staat selber handelt; 
scheint allerdings das Zivilrecht an das Öffentlichrechtliche Rechts- 
institut, das solches bewirkt, enge heranzurücken. Allein was ist, 
im Gegensatz zu Öffentlichrechtlichen Dingen, „zivilrechtliches 
Eigentum‘? Wir werden dem unten ($ 35 und $ 36) in der Lehre 
von den Öffentlichen Sachen noch nähertreten. Aber so viel darf 
hier schon vorausgenommen werden: das zivilrechtliche Eigentum 
bedeutet eine umfassende Macht über die Sache, bei welcher alle sich 
ergebenden Beziehungen zu anderen nach Zivilrecht beurteilt werden. 
Dies aber ist gegenüber der rechtlichen Begründungsart solcher Macht 
ein Neues, ein Zustand, der erst beginnt, wenn jene ihre Wirkung 
getan hat, und der seiner selbständigen Beurteilung bedarf; er wirkt 
mit seiner Zugehörigkeit zum Gebiet des bürgerlichen Rechts 
nicht notwendig zurück auf die rechtliche Natur des Vorgangs, der 
ihn geschaffen hat. Auch die Steuererhebung führt zu zivilrecht- 
lichem Eigentum an dem eingezahlten Gelde, der Gehaltsanspruch 
des Beamten desgleichen, die strafrechtliche Einziehung begründet, 
wie die Enteignung, unmittelbar Eigentum des Staates, das dann 
nach Zivilrecht behandelt wird wie dort. Aber alles dieses hört 
deshalb nicht auf, reines öffentlichrechtliches Rechtsinstitut zu sein. 
Will man um solcher Nachwirkungen willen diese Dinge in privat- 
rechtliche Disziplinen einbeziehen, wo sie keine inneren Zusammen- 
gehörigkeiten finden, so macht man nur das bekannte Sammelsurium 
daraus. — 
Bei der Enteignung, die ja lediglich Grundstücke zum Gegen- 
stande hat, ist noch etwas Besonderes zu sagen. Das Eigentum 
an Grundstücken kann, wie wir sehen werden, nicht bloß zivil- 
rechtlicher, es kann auch öffentlichrechtlicher Natur sein. Es ist 
15 @.Meyer-Dochow, D.Verw.R. IS. 228 ff., tut wohl daran, alles das für 
das Verwaltungsrecht in Anspruch zu nehmen. Wenn freilich die Enteignung mit 
diesen Dingen zusammen unter die Rubrik: „Regelung der Rechtsverhältnisse des 
Grundbesitzes“ gebracht wird, so ist das nur aus der Notlage des Finteilungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment