Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

48 Das öffentliche Sachenrecht. 
Mit der gehörigen Kundgabe gelangt das Öffentliche Rechts- 
geschäft zu seiner Vollendung (Perfektion)'®., 
Es ist nicht ausgeschlossen, daß schon mit der Einleitung des 
Verfahrens oder im Laufe desselben durch Gesetz oder besondere 
behördliche Anordnung Rechtswirkungen eintreten. -Das kann 
namentlich geschehen, um den Erfolg der Enteignung und die 
billige Berechnung und prompte Leistung der sich daran knüpfenden 
Entschädigung zu sichern. Das sind Nebenwirkungen, welche 
den Schwerpunkt des Rechtsinstituts nicht verlegen ’®. 
ein.“ Pr. Ent.Ges. $ 44 Abs. 1: „Mit Zustellung des Enteignungsbeschlusses an 
Eigentümer und Unternehmer geht das Eigentum auf den Unternehmer über.“ 
Bei Zeitverschiedenheit gilt hier die zuletzt erfolgte Zustellung (Abs. 2). 
18 Für die alte Lehre, welche in der Enteignung einen Zwangskauf sieht. 
gestaltet sich die Perfektion anders. Sie kann eine Perfektion für die obliga- 
torische Wirkung (Zustandekommen des erzwungenen Kaufvertrags) und eine 
solche für die dingliche Wirkung (Eigentumsübertragung zur Erfüllung des 
Kaufvertrags) unterscheiden. Dabei liegt für sie der Schwerpunkt naturgemäß 
auf dem Zustandekommen des obligatorischen Verhältnisses, des Kaufs, dem- 
gegenüber die Eigentumsübertragung nur einen Vollzug bedeutet. Der eigent- 
liche Perfektionspunkt würde sich also wesentlich verschieben. So Häberlin 
im Arch. £. civ. Pr. XXXIX S. 203; Gruchot in Beitr. z. Erl. d. Preuß. R. IX 
S. 85; Loebell, Preuß. Ent.Ges. S. 188; G. Meyer-Dochow, V.R. IS. 286; 
Gleim in Arch. f. Eisenbahnwesen VIII S.45; Eger, Ent.Ges. II S. 472 u. 508; 
Gierke, D. Pr.R. II S. 406; R.G. 17. März 1891 (Entsch. XXVII S. 265), 23. Okt. 
1908 (Entsch. LXIX S. 348). Für die öffentlichrechtliche Auffassung des Ent- 
eignungsinstituts kommt es auf ein etwa vorhergegangenes obligatorisches Ver- 
hältnis gegenüber der selbständig wirkenden Kraft des dinglichen Verwaltungs- 
aktes überhaupt nicht an. In Wahrheit ist aber ein solches obligatorisches Ver- 
bältnis auch gar nicht vorhanden. Man begnügt sich dafür mit dem Hinweis auf 
die „Gebundenheit“ des Unternehmers, der von einem bestimmten Zeitpunkt ab 
(nach Preußischem Recht von der Festsetzung der Entschädigungssumme), nicht 
mehr einfach zurücktreten kann, sondern gewärtigen muß, daß der Gegner eine 
Zahlung durchsetzt. Kaufpreisschuld oder sonstige obligatorische Zahlungspflicht 
beruht lediglich auf einer zivilistischen Zwangsvorstellung. Vgl. unten Note 24. 
19 Von solchen Nebenwirkungen des vorausgehenden Verfahrens kommt vor 
allem in Betracht das Recht des Unternehmers, an den in Aussicht genommenen 
Grundstücken die nötigen Vorarbeiten auszuführen, um seine genaueren Pläne auf- 
stellen zu können (Pr. Ent.Ges. $ 5; Sächs. Ent.Ges. $ 14; Bad. Ent.Ges. $ 4; 
Hess. Ent.Ges. Art. 3; Württ. Ent.Ges. Art. 6. Vgl. auch unten $ 41 Note 15). 
Sodann die dem Unternehmer zu gewährende vorläufige Besitzeinweisung 
(unten n. 6), Verfügungsbeschränkungen des Eigentümers (Bayr. Ent.Ges. 
Art. XII u. XVI), Anderungs- und Benutzungsverbote an diesen (Sächs. 
Ent.Ges, $ 27; Bayr. Ent.Ges. Art. XII; Hess. Ent.Ges. Art. 9). Auf der anderen 
Seite kann dem Unternehmer für beschleunigtes Verfehren oder für Einleitung 
des Verfahrens überhaupt Sicherheitsleistu ng zugunsten seines Gegners auf- 
erlegt werden (Pr. Ent.Ges. $ 34; Sächs. Ent.Ges. $ 6).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment