Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 22. Wegerecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Wegebaulast (Wegepflicht).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die ordentliche Wegebaulast.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Umfang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • I. Einleitung.
  • II. Öffentliche und Privatwege.
  • III. Öffentliche Wege.
  • IV. Wegebaulast (Wegepflicht).
  • A. Die ordentliche Wegebaulast.
  • a) Begriff.
  • b) Umfang.
  • c) Beleuchtung öffentlicher Wege.
  • d) Reinigung öffentlicher Wege.
  • B. Die außerordentliche Wegebaulast.
  • V. Privatwege.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

366 Besonderer Teil. 
der Herstellung des Bürgersteiges erteilt, so kann er, soweit die Ver= 
pflichtung zur Herstellung des Bürgersteiges der Gemeinde oblag, von 
der Gemeinde mit der Erstattungsklage auf Grund des § 56 
Abs. 5 und 6 des Zust.=Gesetzes im Verwaltungsstreitverfahren Ersatz 
seiner Aufwendungen nebst Zinsen hierfür verlangen. So OVG. 56 
S. 339 ff.; da die Kosten 1896 aufgewendet waren, kam das ALR. zur 
Anwendung; die gleiche Entscheidung wäre nach BGB. unter dem Ge= 
sichtspunkte der „ungerechtfertigten Bereicherung“ gleichfalls zu treffen: 
„Daß eine die Anlieger verpflichtende Observanz zur Unterhaltung der 
Bürgersteige in L. nicht besteht, ist außer Zweifel . . .; es liegt also der 
Gemeinde L. die Pflicht zur Unterhaltung der Bürgersteige ob. Hiermit 
ist, da die M.= und W.=straße in ihren zu berücksichtigenden Teilen zur Zeit 
der Bürgersteigherstellung durch den Kläger unstreitig öffentliche Straßen 
waren, die notwendige öffentlich=rechtliche Grundlage des Erstattungsan= 
spruchs gegeben. Weitere Voraussetzung des Anspruchs ist aber, daß noch 
eine privatrechtliche Anspruchsform hinzutritt   . . . Als solche kommt, da die 
Kosten bereits 1896, also noch unter der Herrschaft des Allgemeinen Land= 
rechts, aufgewendet worden sind, die Besorgung eines fremden Geschäfts 
ohne Auftrag oder die nützliche Verwendung in Frage. Die erstere liegt nicht 
vor¹), denn dem Kläger war als eine Bedingung der von ihm nachgesuchten und 
ihm erteilten polizeilichen Bauerlaubnis die Verpflichtung auferlegt worden, 
den Bürgersteig mit Granitplatten und zu deren beiden Seiten mit gutem 
Mosaikpflaster sachgemäß zu befestigen. Diese Bedingung hat er nicht an= 
gefochten, vielmehr dasjenige, was er getan hat, geleistet, um ihr zu genügen, 
weil und nachdem er sie nicht angefochten hatte und sie nicht mehr anfecht= 
bar war — Diese Befestigung des Bürgersteigs war daher, als er sie vor= 
nahm, sein eigenes Geschäft geworden, und durch ihre Ausführung hat er 
eine eigene Pflicht erfüllt, kein fremdes Geschäft besorgt. 
Anders verhält sich die Sache bezüglich der nützlichen Verwen= 
dung. Sie kann durch Erfüllung einer eigenen Pflicht erfolgen und liegt auch 
dann vor, wenn dadurch einem anderen Kosten erspart worden sind. Dies ist 
geschehen, da die Gemeinde den Bürgersteig hätte anlegen müssen, wenn der 
Kläger es nicht getan hätte. Nur dann wäre keine nützliche Verwendung der 
Bürgersteigkosten seitens des Klägers zugunsten der Gemeinde anzunehmen, 
wenn besondere Gründe sie ausschlössen. Dafür liegt indessen nichts vor. 
Daß etwa der Kläger die Bürgersteige in freigebiger oder wohltätiger Absicht, 
um der Gemeinde die Wegebaulast zu erleichtern, hergestellt hätte, ist nicht 
behauptet worden und nicht anzunehmen. Aus dem Umstand allein, daß der 
Kläger die polizeiliche Baubedingung, durch welche ihm die Herstellung des 
Bürgersteigs auferlegt worden war, unangefochten gelassen hat, kann aber 
noch nicht der Wille hergeleitet werden, einen Ersatzanspruch nicht zu er= 
heben; denn er kann die Anfechtung unterlassen haben, weil es ihm darauf 
ankam, sofort bauen zu können, oder weil er sich damals über seine Pflicht 
zur Herstellung der Bürgersteige im Irrtum befand, oder weil er von vorn= 
herein die Absicht hatte, nach Herstellung der Bürgersteige Ersatz von der 
¹) Auch nach § 677 BGB. liegt hier keine Geschäftsführung ohne Auftrag vor. 
Auch diese erfordert, daß der Handelnde mit dem Willen oder mindestens mit dem Be= 
wußtsein tätig wurde, das Geschäft als fremdes zu führen. (Vgl. RGZ. 84 
S. 390).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment