Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Author:
Mohn, Ludwig
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publisher:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
(Praktischer Teil)

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Polizeiverordnungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Dispensiationen und Aufhebung von Polizeiverordnungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • I. Zuständigkeiten.
  • II. Voraussetzungen der Polizeistrafverordnungen.
  • III. Verwaltungskontrolle.
  • IV. Gerichtliche Kontrolle.
  • V. Dispensiationen und Aufhebung von Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 7. Inhalt der Polizeiverordnungen. 71 
Aufhebung von Polizeiverordnungen. 
An Stelle des §   9 PVerwG. v. 1850 ist § 145 LVG. getreten. 
Derselbe lautet: 
„Die Befugnis, orts= und kreispolizeiliche Vorschriften außer 
Kraft zu setzen, steht dem Regierungspräsidenten zu. Mit Ausnahme 
von Fällen, welche keinen Aufschub zulassen, darf die Befugnis nur 
unter Zustimmung des Bezirksausschusses ausgeübt werden. 
Bei der Befugnis des Ministers des Innern, jede (orts=, kreis=, 
bezirks= oder provinzial=) polizeiliche Vorschrift, soweit Gesetze nicht 
entgegenstehen, außer Kraft zu setzen (§ 16 des Gesetzes vom 11. März 
1850, §   14 der Verordnung vom 20. September 1867 bzw. des Lauen= 
burgischen Gesetzes vom 7. Januar 1870), behält es mit der Maß= 
gabe sein Bewenden, daß diese Befugnis hinsichtlich der Strom=, 
Schiffahrts= und Hafenpolizeivorschriften (§   13) auf den Minister 
übergeht.“ 
§ 16 des PVerw G. v. 11. März 1850 bestimmt: 
„Der Minister des Innern ist befugt, soweit Gesetze nicht ent= 
gegenstehen, jede polizeiliche Vorschrift durch einen förmlichen Be= 
schluß außer Kraft zu setzen. 
Die Genehmigung des Königs ist erforderlich, wenn die polizei= 
liche Vorschrift von dem Könige oder mit dessen Genehmigung er= 
lassen war.“ 
§   7. 
Inhalt der Polizeiverordnungen. 
I. Begriff. Polizeiverordnungen sind allgemeine Anordnungen 
der Polizeibehörden, welche den ihrer Herrschaft unterstellten Personen 
gewisse Handlungen unter Androhung von Strafen gebieten oder 
verbieten (nicht: Entziehung einer Gewerbeberechtigung, Einziehung, 
Untergang zivilrechtlicher Ansprüche, sondern nur Geld= und Frei= 
heitsstrafen, auch Verweis nach Kammergerichtsentscheidung, DJZ. 
1908 S. 766). 
II. Umfang des Polizeiverordnungsrechtes. Nach herrschender 
Ansicht (OVG.) geben die §§   6—12 des Polizeiverwaltungsgesetzes 
von 1850 der Polizei keine neuen Befugnisse, sondern zählen ledig= 
lich die Gebiete auf, welche die Polizei schon nach ALR. (vom 5. Fe= 
bruar 1794) regeln konnte. Es können also insbesondere nach § 6   i¹) 
¹) Das ist aber nicht richtig, denn nach §   6   b PVG. von 1850 kann durch 
Polizeiverordnungen auch die „Leichtigkeit“ des Verkehrs auf öffentlichen Straßen 
geregelt werden! Das fällt nicht unter § 10 II 17 ALR. Das Reichsgericht [Strafs. 36 
S. 256] läßt es dahingestellt, ob § 10 II 17 nicht durch das Polizeiverwaltungsgesetz 
überholt ist. Vgl. ferner ALR. Einl. § 74/5! 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.