Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 33.
Volume count:
33
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Verlegung der Forstinspektion Frauensee nach Marksuhl betreffend.
Volume count:
95
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis des Verlages.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Einleitender Teil.
  • § 1. Das Staatsgebiet und das Herrscherhaus.
  • § 2. Die Landstände.
  • § 3. Die Erneuerte Landschafts-Ordnung und der Verfassungsstreit der Stände mit Herzog Karl II.
  • § 4. Die Neue Landschaftsordnung und der Finanznebenvertrag.
  • § 5. Die Späteren Änderungen der Neuen Landschaftsordnung.
  • § 6. Der Eintritt des Herzogtums in den Norddeutschen Bund. Das Regentschaftsgesetz.
  • § 7. Quellen und Literatur des braunschweigischen Verfassungsrechts.
  • II. Die einzelnen Verfassungsgesetze und Verfassungsnormen des Herzogtums.
  • I. Die neue Landschafts-Ordnung für das Herzogtum Braunschweig vom 12. Oktober 1832.
  • Preface
  • Erstes Kapitel. - Von dem Herzogthume, der Regierungsform und dem Landesfürsten.
  • § 1. - 1. Untheilbarkeit und Unveräußerlichkeit des Landes.
  • § 2. - 2. Regierungsform.
  • § 3. - 3. Staatsoberhaupt.
  • § 4. - 4. Reversalen.
  • § 5. - 5. Innere Verwaltung.
  • § 6. - Fortsetzung.
  • § 7. - 6. Auswärtige Verhältnisse.
  • § 8. Fortsetzung.
  • § 9. - 7. Militärhoheit.
  • § 10. - 8. Verleihung von Titeln, Würden usw.
  • § 11. - 9. Verhältnis des Herzogs zu dem Deutschen Bunde.
  • § 12. - Fortsetzung.
  • § 13. - 10. Sitz der Regierung.
  • § 14. - 11. Regierungserbfolge.
  • § 15. - 12. Volljährigkeit des Landesfürsten.
  • § 16. - 13. Regierungsvormundschaft.
  • § 22. - 14. Erziehung des Regierungsnachfolgers.
  • § 23. - 15. Hausgesetze.
  • Zweites Kapitel. - Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Drittes Kapitel. - Von den Gemeinden.
  • Viertes Kapitel. - Von den Landständen.
  • Fünftes Kapitel. - Von den obersten Landesbehörden und dem Zivil-Staatsdienste.
  • Sechstes Kapitel. - Von den Finanzen.
  • Siebentes Kapitel. - Von der Rechtspflege.
  • Achtes Kapitel. - Von den christlichen Kirchen, den öffentlichen Unterrichts-Anstalten und milden Stiftungen, von dem Kloster- und Studienfonds.
  • II. Der Finanznebenvertrag vom 12. Oktober 1832.
  • III. Das Gesetz, die ohne besondere ständische Zustimmung zulässigen Veränderungen mit dem Grundvermögen des Kammergutes und des Kloster- und Studienfonds betreffend, vom 20. Dezember 1834.
  • IV. Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879, Nr. 3.
  • V. Gesetz, betreffend die Übertragbarkeit der zu Bauten durch die Etats zur Verfügung gestellten Beträge, vom 1. Juli 1904, Nr. 44.
  • Sachregister.
  • Namensverzeichnis
  • Berichtigungen.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.

Full text

— 93 — 
Staates bei (gelegentliche Verhandlungen hierüber: 10. ordentlicher Landtag, 
Sitzung vom 20. Februar 1861), unterfallen auch nicht ohne weiteres der Ver- 
fassung des letzteren (vgl. Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht, 
II, §241, S. 601; v. Rönne, Preußisches Staatsrecht, Bd. 1, § 33, Anm. 2; 
Pözl, Bayerisches Verfassungsrecht (5. Aufl.], § 23 Nr. 4). Uber die Frage, 
inwieweit eine Mitwirkung des Reiches bei Gebietsänderungen von Bundes- 
staaten erforderlich ist, s. u. a. namentlich Laband, Staatsrecht des Deutschen 
Reiches (4. Aufl.), Bd. 1, § 22, und Seydel, Kommentar zur Verfassungs- 
urkunde des Deutschen Reiches (2. Aufl.), S. 35 f.; auch Trieps, Das 
Deutsche Reich und die deutschen Bundesstaaten, S. 146 u. f. 
5 2. 
2. Regierungsform. 
Die Regierungsform des Herzogthums ist die erblich monarchische. 
83. 
3. Staatsoberhaupt. 
Der souveräne 1) Landesfürst, als Oberhaupt des Staates, 
vereinigt in sich die gesammte, ungetheilte Staatsgewalt?) und übt 
sie auf verfassungsmäßige Weise aus. 
Seine Person ist heilig und unverletzlich 3)0. 
1) Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815, Art. 1: „Die souveränen 
Fürsten und freien Städte Deutschlands vereinigen sich zu einem beständigen 
Bunde, welcher der Deutsche Bund heißen soll.“ — Darüber, daß auch nach 
der Verfassung des neuen Deutschen Reiches dem Landesherrn die persönliche 
Souveränetät mit allen ihren Ehrenrechten ungeschmälert verblieben ist, herrscht 
fast allgemeines Einverständnis (vgl. namentlich Laband, Staatsrecht, Bd. 1, 
S. 92; Seydel, Kommentar, S. 26; Zorn, Staatsrecht, Bd. 1, S. 91; 
Arndt, Reichsstaatsrecht, S. 41; a. M. Hänel, Deutsch. Staatsrecht, Bd. 1, 
S. 803: „nur der Hofetikette nach“), während über die Frage, ob die im Reiche 
vereinigten Einzelstaaten noch für souverän gelten dürfen, die Meinungen nach 
wie vor sehr auseinandergehen. Für die Bejahung namentlich Seydel (An- 
nalen des Deutschen Reiches, 1876, S. 641 und Kommentar, S. 13 f.), welcher 
die Souveränetät (Staatshoheit) für ein notwendiges Merkmal eines jeden 
Staatswesens erklärt, den herkömmlichen Begriff des Bundesstaates als einer 
Vereinigung mehrerer Staaten bei Wahrung ihrer staatlichen Eigenschaft zu 
einem Gesamtstaat demnach verwirft und unter scharfer Hervorhebung des der 
Errichtung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches zugrunde 
liegenden Vertragsverhältnisses, wie unter Ablehnung der Verwertung des 
Rechtsbegriffes der juristischen Person — des „Homunculus des rechtswissen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment