Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1852
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852.
Volume count:
36
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1852
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 36.
Volume count:
36
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Abgabe von Viehsalz durch die Saline Arnshall bei Arnstadt an die Staatsangehörigen des Großherzogthums in den Steuerbezirken Ilmenau, Blankenhain und Remda betreffend.
Volume count:
160
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung der Erlaubniß zur Auswanderung der Militär-Dienstpflichtigen betreffend. (156)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung der Erlaubniß zum Geschäftsbetrieb einer Agentur der Feuerversicherungs-Bank für Deutschland zu Gotha im Großherzogthum betreffend. (157)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung der Erlaubniß zum Geschäftsbetrieb einer Agentur der Feuerversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig im Großherzogthum betreffend. (158)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Umgestaltung des Großherzoglichen Rentamtes in ein Rechnungsamt betreffend. (159)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Abgabe von Viehsalz durch die Saline Arnshall bei Arnstadt an die Staatsangehörigen des Großherzogthums in den Steuerbezirken Ilmenau, Blankenhain und Remda betreffend. (160)
  • Bekanntmachung, die Verwiegung der Malzschrotmengen in den Brauereinen zur Einmeischung, welche zwei Zentner oder mehr betragen, betreffend. (161)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)

Full text

250 
bereits obliegende Verpflichtung zur Ueberwachung des stattsindenden Kochsalz= 
bezuges auch auf die vorkommenden Viehsalz-Transporte von der Saline Arns- 
hall mit zu erstrecken. 
Weimar am 8. Dezember 1852. 
Finalz-Departement des Großherzoglich Sächßschen 
Staats-Ministeriums. 
Thon. 
Bekanutmachung. 
Der F. 9 des Biersteuergesetzes vom 16. Februar 1836 bestimmt: „daß 
in jeder Brauerei, die betrieben wird, eine mit eisernen gleicharmigen Balken 
versehene Waage, worauf wenigstens zwei Zentner auf Ein Mal abgewogen 
werden können, und mit wenigstens eben so viel geaichtem Gewichte vorhanden 
seyn muß.“ In Gemäßheit dieser Bestimmung ist das Großherzogliche Steuer- 
aufsichts-Personal angewiesen worden, überall da, wo zwei Zentner oder größere 
Malzschrotmengen, als zwei Zentner, zur Einmeischung deklarirt worden, bei 
den von ihnen vorzunehmenden Malzschrot-Verwiegungen darauf zu balten, daß 
das deklarirte Malzschrot nicht in Quantitäten unter zwei Zentnern gewogen 
werde. Dafern jedoch bei der, auf solche Weise ausgeführten Verwiegung ei- 
ner deklarirten größeren Post von Beispielsweise 5 oder 6 / u. s. w. Zentnern 
Malzschrotmengen unter zwei Zentnern, Beispielsweise von einem Zentner be- 
züglich einem halben Zentner Malzschrot, zum Verwiegen übrig bleiben: so un- 
terliegt es keinem Zweifel, daß in solchen Fällen auch Malzschrot-Quantitäten 
unter zwei Zentnern verwogen werden dürfen. 
Auf die obige, für das Verwiegungsgeschäft getrossene Norm wird zur 
Vermeidung etwaiger Reklamationen und zu dem Zwecke hierdurch aufmerksam 
gemacht, um die Brauenden in den Stand zu setzen, die zu deren Ausführung 
erforderlichen Vorkehrungen, namentlich auch hinsichtlich der Größe der Säcke, 
in denen das Braumalzschrot zur Waage gebracht wird, zu treffen. 
Erfurt am 25. November 1852. 
Der Großherzoglich Sächsische General-Inspektor. 
Wendt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.