Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1852
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Steuerpflicht für Farbemalz, welches bei dem Brauen des Bieres angewendet wird, betreffend.
Volume count:
33
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung eines Privilegium für das chemische Produkt Wallosin betreffend. (27)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Uebertagung der Geschäfte der Einkommensteuer-Lokal-Kommission für den Ort Ostheim an das Großherzogliche Rentamt betreffend. (28)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Aufhebung der Waaren-Kontrole im Binnenlande für Tabacks-Fabrikate in der freien Stadt Frankfurt a./M. betreffend. (28)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Uebertragung der Geschäfte der Einkommensteuer-Lokal-Kommission für die Stadt Geisa an das Großherzogliche Rentamt daselbst betreffend. (29)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Aufhebung des Eingangszolles für Getreide, Hülsenfrüchte und Mehl im Zollvereine bis Ende August betreffend. (30)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Vorschrift hinsichtlich der Waaren, welche aus dem Zollvereine nach dem Königreiche Sardinien eingehen und für welche die Verzollung zu einem ermäßigten Steuersatze in Anspruch genommen wird, betreffend. (31)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Vorschriften über die Waaren-Kontrole im Binnenlande im Gtoßherzogthum Hessen betreffend. (32)
  • Bekanntmachung, die Steuerpflicht für Farbemalz, welches bei dem Brauen des Bieres angewendet wird, betreffend. (33)
  • Bekanntmachung, die Unterstellung des Hofes Wackendorf an die Jurisdiktion des Großherzoglich Sächsischen Justizamtes zu Eisenach betreffend. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)

Full text

40 
Vekanntmachungen. 
I. Zn verschiedenen Brauereien des Großherzogthumes wird in neuerer 
Zeit sogenanntes Farbemalz, ein sehr dunkel geröstetes, fein geschrotetes Malz 
zu dem Zwecke mit dem übrigen Malzschrote auf der Malztenne vermischt oder 
aber der Maische im Stellbottiche zugesetzt, um dem Biere eine dunklere Farbe 
zu geben. Da###es in Gemäßheit des F. 1 des Biersteuergesetzes vom 16. Fe- 
bruar 1836 nicht zweifelbaft erscheinen kann, daß das fragliche Farbemalz, 
gleichviel ob solches als Schrot oder im pulverisirten Zustande verwendet wird, 
für steuerpflichtig zu achten sey: so wird dieses mit dem Bemerken zur öffent- 
lichen Kenutniß gebracht, daß dieses Farbemalz zur Vermeidung von unrichti- 
gen Betriebserklärungen zugleich mit der Menge des zu verwendenden Malz- 
schrotes in den Betriebsanmeldungen deklarirt werden muß. — Dagegen un- 
terliegt sogenanntes Malzmehl, welches lediglich Behufs der Hefenberei- 
tung mit Bier eingeteigt, mit Bierbefe in Gährung gesetzt und in diesem Zu- 
stande dem jungen Biere bei beginnender Gährung zugesetzt wird, der Besteue- 
rung nicht. — Das Malzmehl darf jedoch, wenn es stenerfrei bleiben soll, 
nicht mit dem Malzschrote in einem und demselben Behältnisse aufbewahrt und 
zur Waage gebracht werden. 
Erfurt am 19. Februar 1852. 
Der Großherzoglich Sächsische General-Inspektor. 
Wendt. 
III. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Hof 
Wackenbof, da derselbe mit Wilbelmethal und Eckardtshausen zu einem Ge- 
meindebezirke verbunden worden, vom 1. April d. J. an der Jurisdiktion des 
Großherzoglich Sächsischen Justiz-Amtes zu Eisenach unterstellt und insoweit 
die Ministerial-Bekanntmachung vom 21. Juni 1850 abgeändert worden ist. 
Eisenach am 21. Februar 1852. 
Großherzoglich Sächsisches Kreisgericht. 
D. Burckbard.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment