Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1862
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
46
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, die Errichtung von Stellen eines Kasseverwalters und eines Rechnungs-Revisors für den Geschäftsbereich der General-Ablösungs-Kommission betreffend.
Volume count:
70
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu Artikel V des Gesetzes über Erhöhung der Tabakabgaben.
  • Festsetzung des Durchschnittsbrandes der Brennereien für das Betriebsjahr 1916/17.
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 166 — 
Ausführungsbestimmungen 
zu Artikel V des Gesetzes vom 12. Juni 1916 über Erhöhung der Tabakabgaben 
— Reichs-Gesetzbl. S. 507 — (Unterstützung geschädigter Arbeiter im Tabakgewerbe 
und den durch dieses mitbeschäftigten Gewerben). 
  
81. 
Unterstützungs- (1) Zum Tabakgewerbe im Sinne der Gesetzesvorschrift gehören Betriebe, die Tabakerzeug- 
berechtigte. nisse (§ 1 Ziffer 2 des Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909) und Zigarettenhüllen herstellen. 
(2) Als Arbeiter des Tabakgewerbes gelten auch Werkmeister und die Arbeiter, die in einem 
der Bearbeitung oder Verarbeitung von Tabak gewidmeten Betriebe mit Kistenmachen, Kisten- 
kleben oder mit ähnlichen, mit der Tabakverarbeitung oder mit der versandfähigen Herrichtung der 
Tabakerzeugnisse unmittelbar zusammenhängenden, für den Betrieb erforderlichen Hilfsarbeiten 
beschäftigt gewesen sind. 
(3) Hausgewerbetreibende sind nur dann unterstützungsberechtigt, wenn sie gegen Lohn be- 
schäftigt waren, nicht aber wenn sie als selbständige Gewerbetreibende auf eigene Rechnung 
Tabakerzeugnisse oder Zigarettenhüllen hergestellt haben. 
□) Zu den durch das Tabakgewerbe mitbeschäftigten Gewerben gehören Betriebe, die Zigarren- 
formen, Zigarrenkisten (unmittelbare Umschließungen für Zigarren, nicht Versandkisten) sowie 
sonstige Umschließungen von Tabakerzeugnissen (Blech-, Pappschachteln usw.) und deren Aus- 
stattungen herstellen. In Betrieben, die sich nicht ausschließlich mit der Herstellung derartiger 
Erzeugnisse befassen, beschäftigt gewesene Arbeiter sind nur dann unterstützungsberechtigt, wenn 
sie sich ständig oder hauptsächlich mit der Herstellung derartiger Erzengnisse befaßt haben. 
- ..«... 5 2. . 
Anmeldnug. (1) Hausgewerbetreibende und Arbeiter (auch im Inland wohnende Angehörige nicht feind— 
licher Staaten) des Tabakgewerbes und der durch dieses mitbeschäftigten Gewerbe, die Anspruch 
auf Unterstützung erheben, haben ihre Gesuche bei dem zuständigen Hauptamt schriftlich oder zu 
Protokoll einzureichen. Die Gesuche müssen enthalten: 
a) Vor= und Zunamen, Alter, Familienverhältnisse (ob ledig oder verheiratet, Zahl 
der unversorgten Kinder) und Wohnsitz des Gesuchstellers; 
b) Art der Beschäftigung in den letzten 14 Monaten vor dem 1. Juli 1916 sowie 
Name und Wohnort des oder der Arbeitgeber dieser Zeit; 
0) Angabe des im Vorjahr (1. Mai 1915 bis 30. April 1916) verdienten Lohnes und 
der Zahl der Tage, an denen die Arbeit geleistet worden ist 
6) bei Arbeitslosigkeit Angabe des Grundes der Entlassung aus dem letzten Arbeits- 
verhältnis, bei Verdienstschädigung deren Anlaß, Art und Umfang; 
e) Angabe, was als Nachweis dafür vorgebracht werden kann, daß die Arbeitslosigkeit 
oder die Verdienstschädigung infolge des Gesetzes über Erhöhung der Tabakabgaben 
vom 12. Juni 1916 eingetreten ist; 
) sofern der Verdienstentgang nicht auf der Einrichtung regelmäßiger Feierschichten 
beruht, welche Schritte zur Wiedererlangung eines Arbeitsverdienstes oder zur 
Erhöhung des geschmälerten Arbeitsverdienstes unternommen worden sind. 
(2) Hausgewerbetreibende, die Hilfspersonen beschäftigt haben, müssen dies in ihren Gesuchen 
unter namentlicher Aufführung der Hilfspersonen und unter Angabe der an diese gezahlten Lohn- 
beträge (Abs. 1c) sowie, falls Unterstützung für sie in Anspruch genommen wird, unter Angabe 
der hierfür in Betracht kommenden Voraussetzungen vermerken. 
(3) Die Angaben in dem Unterstützungsgesuch sind durch Bescheinigungen der Arbeitgeber, 
Ortsbehörden usw. ordnungsmäßig zu belegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment