Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 84.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die allgemeinen Feiertage in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Verfügung des Auswärtigen Amts, Kolonial-Abteilung, betr. die Aufhebung des Bezirksgerichts in Saipan.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Gebühren der Rechtsanwälte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Bildung von Wildreservaten in dem südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Samoa zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 84.
  • Allgemeine Bestimmungen, betreffend die Vergebung von Leistungen und Lieferungen im Bereiche der Kolonialverwaltung, gültig vom 1. April 1907.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 432 20 
Verlustliste Nr. 84 der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. 
An Krankheiten gestorben: 
In Kub: 
Reiter Heinrich Urban, früher im 2. Ermländischen Infanterie-Regiment Nr. 151, am 3. Mai an 
Schwarzwasserfieber. 
  
Allgemeine Bestimmungen, betreffend die Vergebung von Ceistungen und Cieferungen 
  
im Bereiche der Kolonialverwaltung, gültig vom 1. Kpril 1907. 
Inhaltsübersicht: 
. 14 
  
I. Arten der Vergebung. . Jnhalt und Ansführung der Verträge. 
II. Verfahren bei Ausschreibungen. 1. Zahlung. 
1. Gegenstand der Ausschreibung. 2. Sicherheitsleistung. 
2. Fristen für die Vertragverfüllung. n. Vertragsstrafen. 
3. Bekanntmachung der Ausschreibung. 1. Uberwachung der Ausführung. 
4. Bewerbungfrist. 5. Meinungsverschiedenheiten. 
5. Zuschlagofrist. 6. Kosten des Vertragovabschlusser. 
6. Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten D 7. Zeugnisse für die Unternehmer. 
und Lieserungen. 8. HReechnungslegung. 
7. Eröffnung der Angebote. Anlagen: 
B. Zuschlagserteilung. Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und 
III. Abschluß förmlicher Verträge. Lieferungen. 
1. Form der Verträge. Vier Muster zu den in Abschnitt IV vorgeschriebenen 
2. Fassung der Verträge. Urkunden. 
I. Arten der Vergebßung. 
1. Leistungen und Lieferungen sind in der Regel öffentlich auszuschreiben. 
2. Mit Ausschluß der OÖOffentlichkeit können zu engerer Bewerbung ausgeschrieben 
werden: 
Leistungen und Lieferungen, die nach ihrer Eigenart nur ein beschränkter Kreis von 
Unternehmern in geeigneter Weise ausführt; 
2. Leistungen und Lieferungen, bezüglich deren in einer öffentlichen Ausschreibung ein 
annehmbares Ergebnis nicht erzielt worden ist; 
3. sonstige Leistungen und Lieferungen, deren überschläglicher Gesamtwert (frei Werk ohne 
Verpackung) rund 5000 Mark beträgt, sofern besondere Gründe für die Ausschreibung zu 
engerer Bewerbung vorhanden sind. In diesem Falle sind in der Regel mindestens 
drei und höchstens sechs Bewerber, bei deren Auswahl nach Möglichkeit zu wechseln 
ist, zur Abgabe von Angeboten aufzufordern. 
3. Unter Ausschluß jeder Ausschreibung kann die Vergebung erfolgen: 
1. bei Gegenständen, deren überschläglicher Wert 
a) frei Werk ohne Verpackung den Betrag von 3000 Mark, 
b) frei Bord Schiff Seehafen einschließlich seetüchtiger, sachgemäßer Verpackung den Wert 
von 4000 Mark, 
e) frei Land Schutzgebiet den Wert von 5000 Mark nicht übersteigt; 
2. bei Dringlichkeit des Bedarfs; 
3. bei Leistungen und Lieferungen, deren Ausführung besondere Kunstfertigkeit erfordert 
oder unter Patent= oder Musterschutz steht; 
4. bei Nachbestellung zur Ergänzung des für einen bestimmten Zweck ausgeschriebenen 
Gesamtbedarfs, sofern kein höherer Preis vereinbart wird als für die Hauptlieferung 
oder leistung, und bei Ersatzlieferungen einzelner Teile. 
Bei der Auswahl der Unternehmer ist nach Möglichkeit zu wechseln. 
II. Verfahren bei Ausschreibhungen. 
1. Gegenstand der Ausschreibung. 
1. Der Gegenstand der Ausschreibung ist in allen wesentlichen Beziehungen bestimmt zu 
bezeichnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment