Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1899
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899.
Volume count:
83
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 32.
Volume count:
32
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[124] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Vorschriften über Einrichtung und Betrieb der staatlichen Anstalten zur Gewinnung der Thierlymphe, sowie die Beschlüsse und Vorschriften zur Ausführung des Impfgesetzes.
Volume count:
124
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
B. Beschlüsse und Vorschriften zur Ausführung des Impfgesetzes.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1899 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1899.
  • Berichtigung.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8 (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30.)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • [124] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Vorschriften über Einrichtung und Betrieb der staatlichen Anstalten zur Gewinnung der Thierlymphe, sowie die Beschlüsse und Vorschriften zur Ausführung des Impfgesetzes. (124)
  • A. Vorschriften über die Einrichtung und den Betrieb der staatlichen Anstalten zur Gewinnung von Thierlymphe.
  • B. Beschlüsse und Vorschriften zur Ausführung des Impfgesetzes.
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 48. (48)
  • Regierungs-Blatt Nummer 49. (49)
  • Regierungs-Blatt Nummer 50. (50)
  • Regierungs-Blatt Nummer 51. (51)

Full text

466 
83. 
Die Kinder müssen zum Impftermine mit rein gewaschenem Körper und mit reinen Kleidern 
gebracht werden. 
84. 
Auch nach dem Impfen ist möglichst große Reinhaltung des Impflinges die wichtigste Pflicht. 
§ 5. 
Der Impfling soll womöglich täglich gebadet werden, wenigstens versäume man eine tägliche 
sorgfältige Waschung nicht. 
86. 
Die Nahrung des Kindes bleibe unverändert. 
87. 
Bei günstigem Wetter darf das Kind ins Freie gebracht werden. Man vermeide im Hoch— 
sommer nur die heißesten Tagesstunden und die direkte Sonnenhitze. 
88. 
Die Impfstellen sind mit großer Sorgfalt vor dem Aufreiben, Zerkratzen und vor Be— 
schmutzung zu bewahren; sie dürfen nur mit frisch gereinigten Händen berührt werden; zum Waschen 
darf nur ein reiner Schwamm oder reine Leinwand oder reine Watte verwendet werden. 
Vor Berührung mit Personen, welche an eiternden Geschwüren, Hautausschlägen oder 
Wundrose (Rothlauf) erkrankt sind, ist der Impfling sorgfältig zu bewahren, um die Uebertragung 
von Krankheitskeimen in die Impfstellen zu verhüten; auch sind die von solchen Personen benutzten 
Gegenstände von dem Impflinge fern zu halten. Kommen unter den Angehörigen des Impflinges, 
welche mit ihm denselben Haushalt theilen, Fälle von Krankheiten der obigen Art vor, so ist es 
zweckmäßig, den Rath eines Arztes einzuholen. 
89. 
Nach der erfolgreichen Impfung zeigen sich vom vierten Tage ab kleine Bläschen, welche sich 
in der Regel bis zum neunten Tage unter mäßigem Fieber vergrößern und zu erhabenen, von 
einem rothen Entzündungshof umgebenen Schutzpocken entwickeln. Dieselben enthalten eine klare 
Flüssigkeit, welche sich am achten Tage zu trüben beginnt. Vom zehnten bis zwölften Tage be— 
ginnen die Pocken zu einem Schorfe einzutrocknen, der nach drei bis vier Wochen von selbst abfällt. 
Die erfolgreiche Impfung läßt Narben von der Größe der Pusteln zurück, welche mindestens 
mehrere Jahre hindurch deutlich sichtbar bleiben. 
8 10. 
Bei regelmäßigem Verlaufe der Schutzpocken ist ein Verband überflüssig, falls aber in der 
nächsten Umgebung derselben eine starke, breite Röthe entstehen sollte, sind kalte, häufig zu wechselnde 
Umschläge mit abgekochtem Wasser anzuwenden; wenn die Pocken sich öffnen, ist ein reiner Ver— 
band anzulegen. 
Bei jeder erheblichen, nach der Impfung entstehenden Erkrankung ist ein Arzt zuzuziehen; 
der Impfarzt ist von jeder solchen Erkrankung, welche vor der Nachschau oder innerhalb 14 Tagen 
nach derselben eintritt, in Kenntniß zu setzen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.