Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1908
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
92
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 26.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[91] Ministerialbekanntmachung, betr. Genehmigung der Stiftung des Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Otto Binswanger und Frau Emilie Binswanger, geborene Bädecker in Jena.
Volume count:
91
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Bekanntmachung, den revidirten Postvereins-Vertrag vom 5. Dezember 1851 betreffend. (105)
  • B. Revidirter Postvereins-Vertrag.
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Einsetzung eines Rechnungsamtes in Tiefenort an Statt des aufgehobenen Rentamtes betreffend. (106)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Einsetzung eines Rechnungsamtes in Ostheim an Stelle des aufgehobenen Rentamtes betreffend. (107)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)

Full text

180 
Porto (Art. 22 und 23) die Rekommandations-Gebühr wie für Briefe erho- 
ben und es finden auf dieselben auch im Uebrigen alle für rekommandirte 
Briefe erlassenen Vorschriften Anwendung. 
Ersatzleistung. 
#bere! 28. "“ 
Die Postanstalt, in deren Bereich ein rekommandirter Brief aufgegeben 
worden ist, soll, wenn derselbe verloren geht, gehalten seyn, dem Reklamanten, 
sobald der Verlust konstatirt ist, eine Entschädigung von Einer Mark Silber 
zu bezahlen, vorbehaltlich des Regresses an diejenige Postverwaltung, in deren 
Gebiete der Verlust erweislich Statt gefunden hat. Das Reklamations-Recht 
soll nach Ablauf von 6 Monaten, vom Tage der Aufgabe an, erloschen seyn. 
Diese Bestimmung kommt in Anwendung für alle zwischen zwei Vereins- 
bezirken gewechselten rekommandirten Briefe, ohne Rücksicht auf die hinsichtlich 
der Ersatzleistung in den Bezirken der Aufgabe oder der Bestellung etwa beste- 
henden abweichenden Vorschriften. 
Ein Ersatzanspruch für nicht rekommandirte Briefe findet gegenüber 
den Postverwaltungen nicht Statt. 
Bestellung durch Erpressen. 
Artikel 26. 
Briefe aus den Vereinsstaaten, auf welche der Versender das schriftliche 
Verlangen gesetzt hat, daß sie durch einen Erpressen zu bestellen sind, müssen 
von allen Postanstalten des Vereinsgebietes sogleich nach der Ankunft den 
Adressaten besonders zugestellt werden. 
Dergleichen Expreß-Briefe müssen jederzeit rekommandirt seyn. 
Für jeden, am Orte der Abgabe-Postanstalt zu bestellenden Expreß-Brief 
ist, wenn die Bestellung am Tage erfolgt, eine Bestellgebühr von 3 Sgr. oder 
9 Kreuzern, und wenn die Bestellung zur Nachtzeit erfolgt, von 6 Sgr. oder 
18 Kreuzern zu entrichten. 
Für die außerhalb des Ortes der Abgabe-Postanstalt zu bestellenden Expreß- 
Briefe sind außer dem dafür dem Boten zu zahlenden Lohne, ohne Unterschied, 
ob die Bestellung am Tage oder zur Nachtzeit erfolgt, 3 Sgr. oder 9 Kreuzer 
für die Beschaffung des Boten zu erheben. 
Das Botenlohn für die erpresse Bestellung kann, nach Gutbefinden des 
Absenders, vorausbezahlt, oder dessen Zahlung dem Adressaten überlassen werden. 
Die Gebühr und das Botenlohn bezieht die Abgabe-Postanstalt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment