Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu No. 41 des Central-Blattes für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. Bestimmungen über die Abgaben-Erhebung auf dem Kaiser Wilhelm-Kanal.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu No. 41 des Central-Blattes für das Deutsche Reich.
  • Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
  • Anlage 1. Signal-Verzeichniß. (1)
  • Anlage 2. Bestimmungen über die Abgaben-Erhebung auf dem Kaiser Wilhelm-Kanal. (2)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 312 — 
2. Der Antritt der Kanalfahrt bezw. die Ausfahrt aus dem Kanal wird nicht eher gestattet, 
als bis der Schiffsführer durch Vorzeigung der abgestempelten Quittung den Nachweis geliefert hat, daß 
die Abgaben bezahlt sind. 
Schiffe, die keinen Lootsen haben, oder die keinem Schleppzuge angehören, haben die Ouittung 
dem diensthabenden Schleusenmeister vorzuzeigen. 
3. Schiffe, die von einem Orte außerhalb des Kanals nach einem an diesem belegenen Orte 
fahren, um auf demselben Wege zurückzukehren, können beim Eintritt in den Kanal auch die Abgaben 
für die Käcfahrt entrichten. 
Schiffe, die von einem Orte am Kanal ihre gatt antreten oder fortsetzen, 
haben, eaeb⅝ sie für diese Fahrt noch keine Anmeldungen besitzen, Passirscheine zu lösen. 
Wenn ein solches Schiff eine Endschleuse erreicht, so hat es die schuldig gewordenen Ab- 
gaben sofort, sonst spätestens innerhalb acht Tagen nach Ausstellung des Scheines an das 
in diesem angegebene Nebenzollamt zu zahlen. 
§. 2. 
Aumeldeformulare. 
A. Durchgangsverkehr. 
Für die Strecke Holtenau—Brunsbüttel und umgekehrt sind die weißen Anmeldeformulare nach 
Muster A zu benutzen. 
B. Theilstreckenverkehr. 
1. Für Fahrten von außen nach einem Orle am Kanal im Falle des §. 1 Abs. 3 sind An- 
meldeformulare nach Muster B mit rothem Streifen zu benutzen. 
2. Für den Verkehr auf der Strecke von der Elbe bis km 23 und umgekehrt sind Anmelde- 
formulare nach Muster C mit grünem Streifen zu benutzen. 
3. Für Fahrten von einem am Kanal gelegenen Orte aus sind vor ihrem Antritie bei den 
ecchenmrtern, Fährwärtern oder Kanalmeistern Passirscheine nach Muster D mit gelbem Sreifen 
zu lösen 
S. 3. 
Kontrole der in den Anmeldeformularen gemachten Augaben. 
Die Beamten der Kanalverwaltung sind jederzeit berechtigt, sich von der Richtigkeit der von dem 
Schiffsführer gemachten Angaben in geeigneter Weise zu überzeugen. Die Schiffsführer sind verpflichtet, 
die Beamten nach Kräften zu unterstützen. 
Bei Fahrten im Theilstreckenverkehr ist der Endpunkt bezw. auch der Anfangspunkt der Fahrt 
dem Hebungsbeamten glaubhaft nachzuweisen. 
8. 4. 
Abschätzung des Raumgehalts. 
Schiffe, welche keinen ordnungsmäßigen Meßbrief (T. 1) besitzen, werden von Beamten der Kanal- 
verwaltung vorbehaltlich der Lefugnife der letzteren, eine Vermessung oder Nachvermessung der Schiffe 
vorzunehmen, auf ihren Netlo-Raumgehalt abgeschätzt und nach dieser Abschätzung tarisirt. 
Gegen die Festsetzung der Kanalgebühren ist innerhalb einer Frist von sechs 
Monaten nach der Mittheilung des Gebührenbetrags an den Schiffsführer oder die an 
seiner Stelle die Zahlung bewirkende Person der Einspruch bei dem Kaiserlichen Kanal- 
amte zulässig. (F. 4 des Gesetzes, betreffend die Gebühren für die Benutzung des Kaiser 
Wilhelm-Kanals, vom 20. Juni 1899 — Reichs-Gesetzbl. S. 315 ff. — Anlage 3 —.) Inner- 
halb der genannten Frist ist ein ordnungsmäßiger, im Deutschen Reiche alerkannten Meß- 
brief dem Kanalamte vorzulegen. 
) Lootsenpflichtige Schiffe, welche ihren Loolsen schon bei Nübbel oder in der Rendsburger Schleuse an Bord 
nehmen, können ihre Passirscheine von diesem erhalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment