Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung.

Monograph

Persistent identifier:
reich_gesund_beziehung_1907
Title:
Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung.
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Puttkammer & Mühlbrecht.
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesundheit/Medizin
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und sonstige Heil- und Krankenpflegepersonal.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Apotheker.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung.
  • Title page
  • Druck von Julius Beltz, Hofbuchdrucker, Langensalza.
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • I. Stand der Bevölkerung.
  • 1. Grösse der Bevölkerung im Reiche und in den Bundesstaaten.
  • 2. Wachstum der Bevölkerung auf dem heutigen Reichsgebiete.
  • 3. Bevölkerung in Stadt und Land.
  • 4. Geschlecht, Alter und Familienstand.
  • II. Bewegung der Bevölkerung.
  • Vorbemerkungen.
  • 1. Eheschliessungen, Geburten, Todesfälle, Wanderungen.
  • 2. Todesfälle nach dem Alter, insbesondere unter den Säuglingen.
  • 3. Todesursachen.
  • 4. Erkrankungen.
  • 5. Blinde und Taubstumme.
  • 6. Bekämpfung der Krankheiten.
  • III. Wasserversorgung und Flussverunreinigung.
  • 1. Wasserversorgung.
  • 2. Flussverunreinigung.
  • IV. Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Fleisch.
  • 3. Milch, Butter, Käse, Speisefette und Speiseöle.
  • 4. Wein und andere geistige Getränke.
  • 5. Andere Nahrungs- und Genussmittel.
  • 6. Konservierungsmittel.
  • 7. Gebrauchsgegenstände.
  • V. Verkehr mit Heilmitteln und Giften.
  • 1. Arzneimittel.
  • 2. Gifte.
  • 3. Geheimmittel und ähnliche Arzneimittel.
  • 4. Natürliche und künstliche Mineralwässer.
  • 5. Künstliche Süssstoffe.
  • VI. Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und sonstige Heil- und Krankenpflegepersonal.
  • 1. Ärzte und Zahnärzte.
  • Tafel 26. Durchschnittlicher Wirkungskreis des Heilpersonals und der Apotheken im Deutschen Reiche.
  • 2. Tierärzte.
  • 3. Niederes Heilpersonal.
  • 4. Krankenpfleger.
  • 5. Kurpfuscher.
  • 6. Apotheker.
  • VII. Heil- und Pflegeanstalten.
  • 1. Heilanstalten.
  • 2. Anstalten für Blinde und Taubstumme.
  • 3. Apotheken.
  • VIII. Berufstätigkeit.
  • 1. Berufszählungen.
  • 2. Die Gewerbeordnung und Ihre gesundheitlichen Bestimmungen im allgemeinen.
  • 3. Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen.
  • 4. Schutz der Arbeiter.
  • 5. Massnahmen zur Besserung von Arbeiterwohnungen.
  • 6. Arbeiterversicherung.
  • 7. Seeleute.
  • IX. Veterinärwesen.
  • 1. Viehstand.
  • 2. Viehseuchen.
  • Anhang.
  • Verzeichnis der bisherigen Publikationen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes.
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Statistischen Amtes.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.

Full text

VI. 6. Apotheker. dal 
tralbehörden, d. h. die zuständigen Ministerien derjenigen Bundesstaaten, die 
Universitäten besitzen, sowie das Herzoglich Braunschweigische Staatsmi- 
nisterium und das Ministerium für Elsass-Lothringen befugt ($ ı der Prüfungs- 
ordnung). Die Approbation gilt für das gesamte Reichsgebiet und wird gemäss 
N) 40 der Gewerbeordnung nicht auf Zeit, sondern auf Lebensdauer erteilt. Die 
Zulassung zu den Prüfungen sowie die Erteilung der Approbation ist zu versagen, 
wenn schwere strafrechtliche oder sittliche Verfehlungen vorliegen ($ 2 der 
Prüfungsordnung). Die Approbation kann widerrufen werden, wenn die Un- 
richtigkeit der Nachweise dargetan wird, auf Grund deren sie erteilt 
wurde, und sie kann zeitweise zurückgenommen werden, wenn. dem In- 
haber die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, im letzteren Falle jedoch nur 
für die Dauer des Ehrenverlustes!), Im Gegensatz: zum Arzte, der bei der Ent- 
ziehung der Approbation die Heilkunst, wenn auch unter gewissen Beschränkungen, 
selbständig weiter betreiben kann, ist dem Apotheker beim Eintritt einer solchen Mass- 
regelung die selbständige Ausübung seines Berufs infolge der Bestimmung des 
S 147 Ziff. ı der Gewerbeordnung dauernd oder vorübergehend entzogen. 
Nach der Prüfungsordnung hat die Zulassung zur Apothekerlaufbahn den 
Nachweis der erforderlichen wissenschaftlichen Vorbildung zur Voraussetzung, der 
durch das von einem Gymnasium, Realgymnasıum oder einer Oberrealschule des 
Deutschen Reichs ausgestellte Zeugnis der Reife für Prima zu führen ist. Im letz- 
teren Falle ist der Nachweis derjenigen Kenntnisse in der lateinischen Sprache, 
die für die Versetzung nach der Obersekunda eines Realgymnasiums notwendig 
sind, durch ein besonderes Zeugnis eines Gymnasiums oder Realgymnasiums zu 
erbringen. Die in den Apotheken des Deutschen Reichs zurückzulegende Lehrzeit 
dauert drei, für diejenigen, welche im Besitze des Reifezeugnisses einer neunstufi- 
gen höheren Lehranstalt sind, zwei Jahre. Am Schlusse der Lehrzeit ist die in einen 
schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschnitt zerfallende pharmazeu- 
tische Vorprüfung abzulegen, in der die für die Gehilfentätigkeit erforder- 
lichen Kenntnisse in der Pharmazie, pharmazeutischen und allgemeinen Chemie, 
Botanik und Pharmakognosie, Physik und Gesetzeskunde nachzuweisen sind. Wird 
die Prüfung nicht bestanden, so ist eine einmalige Wiederholung der ganzen Prü- 
fung zulässig. 
Der Pharmazeut hat nach bestandener Vorprüfung mindestens ein Jahr als Ge- 
hilfe in Apotheken des Deutschen Reichs zu arbeiten und kann alsdann eine Universität 
oder eine derjenigen technischen Hochschulen beziehen, die den Universitäten in dieser 
Beziehung gleichgestellt sind. Nach einem Besuche dieser Hochschulen während 
der Dauer von mindestens vier Halbjahren kann die Meldung zur pharmazeu- 
tischen Prüfung erfolgen, wobei durch Zeugnisse der Nachweis darüber zu 
führen ist, dass der Kandidat ein sachgemässes Studium betrieben, insbesondere 
mindestens je zwei Halbjahre an analytisch-chemischen und pharmazeutisch-che- 
mischen Übungen und mindestens ein Halbjahr an Übungen in der mikroskopischen 
Untersuchung von Drogen und Pflanzenpulvern regelmässig teilgenommen, sowie 
dass er sich mit den üblichen Sterilisationsverfahren vertraut gemacht hat. Auch 
diese Prüfung zerfällt in einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschnitt. 
Sie hat dieselben Wissensgebiete zum Gegenstande, wie die Vorprüfung, jedoch 
mit dem Unterschiede, dass die Anforderungen, der weitergehenden Ausbildung 
der Kandidaten entsprechend, wesentlich höher sind; insbesondere ist der Umfang 
der Prüfung auch insofern erweitert, als der Nachweis der Fähigkeit, analytisch- 
chemische und mikroskopische Untersuchungen und Wertbestimmungen ausführen 
zu können, verlangt wird. Ist ein Prüfungsabschnitt nicht mit Erfolg bestanden, 
so muss er wiederholt werden; war dem Kandidaten Auch bei der zweiten Wieder- 
holung eines Prüfungsabschnitts der Erfolg versagt, so wird er zu einer weiteren 
Prüfung nicht mehr zugelassen. 
1) GO 8 53, 
Das Deutsche Reich, Festschrift. 16
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.