Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1873
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 938.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die revidirte Instruktion zum Gesetze vom 7. April 1869 über Maßregeln gegen die Rinderpest.
Volume count:
938
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Revidirte Instruktion zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maßregeln gegen die RInderpest betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1873.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (Nr. 933.) Gesetz, betreffend außerordentliche Ausgaben für die Jahre 1873 und 1874 zur Verbesserung der Lage der Unteroffiziere. (933)
  • (Nr. 934.) Gesetz, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und für die im Großherzogthum Luxemburg belegenen Strecken der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn. (934)
  • (Nr. 935.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Reichstags-Wahlkreise 5 und 6 des Regierungsbezirks Oppeln im Königreiche Preußen. (935)
  • (Nr. 936.) Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1873. (936)
  • (Nr. 937.) Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften vom 4. Juli 1868 im Königreiche Bayern. (937)
  • (Nr. 938.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die revidirte Instruktion zum Gesetze vom 7. April 1869 über Maßregeln gegen die Rinderpest. (938)
  • Revidirte Instruktion zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maßregeln gegen die RInderpest betreffend.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück. No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)

Full text

— 149 — 
auf alle von Wiederkäuern stammenden thierischen Theile in frischem 
oder trockenem Zustande (mit Ausnahme von Butter, Milch und 
Kaͤse), 
auf Dünger, Rauchfutter, Stroh und andere Streumaterialien, gebrauchte 
Stallgeräthe, Geschirre und Lederzeuge, 
auf unbearbeitete (beziehungsweise keiner Fabrikwäsche unterworfene) 
Wolle, Haare und Borsten, auf gebrauchte Kleidungsstücke für den 
Handel und Lumpen 
zu erstrecken. 
Personen, deren Beschäftigung eine Berührung mit Vieh mit sich bringt, 
z.B. Fleischer, Viehhändler und deren Personal, dürfen die Grenze nur an 
bestimmten Orten überschreiten und müssen sich dort einer Desinfektion unterwerfen. 
Ausnahmen können unter besonderer Genehmigung der Behörde und unter 
Anordnung der nach den besondenen Umständen erforderlichen Sicherheitsmaß- 
regeln eintreten bezüglich der Einfuhr der im §. 2 Absatz 2 aufgeführten thierischen 
Produkte, sowie bezüglich in Säcken verpackter Lumpen, sofern die Einfuhr in 
geschlossenen Eisenbahnwagen erfolgt und durch amtliche Begleitscheine nach- 
gewiesen ist, daß die betreffenden Gegenstände aus völlig seuchenfreien Gegenden 
stammen. « 
Heu und Stroh, sofern es lediglich als Verpackungsmittel verwendet ist, 
unterliegt dem Einfuhrverbote nicht, ist jedoch am Bestimmungsorte zu vernichten. 
§. 7. 
Rückt die Seuche bis in die Grenzgegenden vor, oder gewinnt sie längs 
der Grenze in einer noch vom kleinen Grenzverkehr berührten Entfernung an 
Ausdehnung, dann hat für die betreffenden Grenzstrecken die vollständige Ver- 
kehrssperre unter Bildung eines Kordons mit militärischen Kräften einzutreten, 
im benachbarten Inland treten aber die Vorschriften des II. Abschnitts in Kraft. 
Der Durchgang von Eisenbahnzügen und Posten u. s. w. ist auch während 
der Verkehrssperre unter den nach Lage der Umstände erforderlichen Beschrän- 
kungen und Vorsichtsmaßregeln zu gestatten. 
§.8. 
Wird in den vorstehend (§§. 6 und 7) behandelten Fällen die angeordnete 
Sperre durchbrochen, so sind die der Sperre unterworfenen Thiere sofort zu 
tödten und zu verscharren, giftfangende Sachen aber zu vernichten oder zu desinfiziren. 
Sonstige  Gegenstände, sowie Menschen müssen im Falle eines Durchbruchs 
der nach §. 7 bestebenden Verkehrssperre, sofern eine Desinfektion nicht thunlich 
erscheint, auf kürzestem Wege wieder über die Grenze zurückgebracht werden, wo 
möglich ohne Ortschaften zu passiren. 
§. 9. 
In den bedrohten Grenzkreisen sind für sämmtliche Ortschaften, welche 
inmerhalb 15 Kilometer von der Grenze entfernt liegen, folgende Kontrolmaßregeln 
einzuführen. " 
Mc
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment