Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1873
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1873.
Volume count:
7
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 938.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die revidirte Instruktion zum Gesetze vom 7. April 1869 über Maßregeln gegen die Rinderpest.
Volume count:
938
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Revidirte Instruktion zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maßregeln gegen die RInderpest betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1873.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (Nr. 933.) Gesetz, betreffend außerordentliche Ausgaben für die Jahre 1873 und 1874 zur Verbesserung der Lage der Unteroffiziere. (933)
  • (Nr. 934.) Gesetz, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und für die im Großherzogthum Luxemburg belegenen Strecken der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn. (934)
  • (Nr. 935.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Reichstags-Wahlkreise 5 und 6 des Regierungsbezirks Oppeln im Königreiche Preußen. (935)
  • (Nr. 936.) Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1873. (936)
  • (Nr. 937.) Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften vom 4. Juli 1868 im Königreiche Bayern. (937)
  • (Nr. 938.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die revidirte Instruktion zum Gesetze vom 7. April 1869 über Maßregeln gegen die Rinderpest. (938)
  • Revidirte Instruktion zu dem Gesetze vom 7. April 1869, Maßregeln gegen die RInderpest betreffend.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück. No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)

Full text

— 158 — 
§§. 43. 
Alles Rauchfutter, welches nach der Art seiner Lagerung der Aufnahme 
von Ansteckungsstoff verdächtig erscheint, ist sogleich bei beginnender Desinfektion 
durch Verbrennung zu vernichten. « 
§.44. 
Dünger auf den Düngerstätten, welcher während des Auftretens der 
Seuche oder innerhalb 10 Tagen vor Konstatirun, derselben auf die Dungstätte 
gebracht wurde, ist wie der Stalldünger zu behandeln (§. 40). , 
Der übrige Mist auf den Düngerstätten ist mit Pferdegeschirr auf das 
Feld zu schaffen und wo möglich nach drei bis vier Wochen unterzupflügen. 
So lange letzteres nicht geschehen ist und vier Wochen nachher darf kein 
Rindvieh dieses Feld betreten.        
Ist die sofortige Wegschaffung des gesammten Düngers nicht thunlich, so 
ist die oberste Schicht mit einer Desinfektionsflüssigkeit zu übergießen. Die Fort- 
schaffung nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmumgen hat indessen möglichst 
bald zu erfolgen.  
§.45. 
Selbst nach vollständiger Desinfektion eines Gehöftes oder Ortes und 
Beseitigung der Sperre darf neuer Ankauf oder Verkauf von Vieh erst nach 
einer von der Behörde zu bestimmenden Frist erfolgen, welche nicht unter drei 
Wochen von dem Zeitpunkte, an dem der Ort für seuchenfrei erklärt wurde, an 
gerechnet, betragen darf. 
Weideplätze, welche von pestkrankem oder pestverdächtigem Vieh benutz 
worden sind, dürfen nicht vor Ablauf von mindestens zwei Monaten wieder be- 
nutzt werden. 
Die Zeit, in welcher die Verscharrungsplätze wieder benutzt werden dürfen, 
wird nach Maßgabe der lokalen Verhältnisse in jedem Falle von der höheren 
Behörde bestimmt.                    §.46. 
Die Abhaltung von Viehmärkten ist nicht vor Ablauf von drei Wochen, 
nachdem der letzte Ort im Seuchenbezirke für seuchenfrei erklärt ist, zu gestatten. 
War die Rinderpest in Residenz= und Handelsstädten, oder in sonstigen 
Städten mit lebhaftem Verkehre oder in der Nähe derselben ausgebrochen, so 
können besondere, von den Bestimmungen des §. 45 Abs. 1 und § 46 Abs. 1 
abweichende Anordnungen getroffen werden. 
Schlußbestimmung. 
Bezügiich der Desinfektion der Eisenbahnwagen bleiben die Bestimmungen 
der Instruktion vom 26. Mai 1869 einstweilen unverändert in Geltung. 
  
Herausgegeben im Reichskanzler-Amte: 
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei 
(K v. Decker).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.