Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1884
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1884.
Shelfmark:
rgbl_1884
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1557.) Gesetz, betreffend den Reingewinn aus dem von dem großen Generalstabe verfaßten Werke: "Der deutsch-französische Krieg 1870/71".
Volume count:
1557
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

  
II. Buch. Staats- und Verwaltungerecht. 4 
  
heiten die Anzeigepflicht, die Feststellung der Krankheitsursache und bestimmte Schutz- 
maßregeln nebst Entschädigungs- und Strafvorschriften feststellt. 
4. Has Eisenbahnwesen. Das preußische Eisenbahnwesen hat auf den seit der 
zweiten Hälfte der 70er Zahre gelegten gesetzlichen 
Grundlagen von Jahr zu FJahr eine größere Ausdehnung und Ausbildung erfahren. 
Zahlreiche neue Linien wurden eröffnet, das Staatsbahnnetz wurde durch den Er- 
werb von Privatbahnen stetig erweitert, der internationale Durchgangsverkehr fort- 
während verbessert und erleichtert — es sei hier nur an die Herstellung der direkten 
Verbindung mit Schweden durch die Eisenbahn-Dampfer-Verbindung Saßnitz—Xrelle- 
borg seit 1908 erinnert —, der Betrieb gemäß den gemachten Erfahrungen stetig 
verbessert — ein gewaltiges System wirtschaftlicher Berkehrseinheit, das in seinen 
unter ausgezeichneter Leitung täglich sich steigernden Fortschritten einzig in der Welt 
dasteht und geradezu vorbildlich für die Welt geworden ist. An das große Netz der Haupt- 
eisenbahnen schließt sich in fortwährend steigendem Umfange ein Netz von Neben- und 
Kleinbahnen (Gesetz von 1892), das selbst in den wirtschaftlich schwächeren Landesteilen 
unter andauernder verständnisvoller Fürsorge des Staates bereits einen sehr großen 
Umfang angenommen hat. Alle diese Erfolge sind das, gewissermaßen durch die Natur 
der Dinge vorgezeichnete Ergebnis des großen, von Bismarck unternommenen und von 
Maybach durchgeführten, Gesetzgebungswerkes der Verstaatlichung der preußischen Eisen- 
bahnen seit 1878, das von den hervorragenden Nachfolgern Maybachs in großartiger 
Weise weiterentwickelt wurde. Durch den Anschluß von Hessen an das preußische Eisen- 
bahnspstem 1896 fand dieses eine hochwichtige Abrundung, so daß dermalen das preu- 
sisch-hessisch-elsaßlothringische Eisenbahnnetz als einheitliches Verwal- 
tungsgebiet den weitaus größten Teil des Reichsgebietes beherrscht. Eine 
besondere Hervorhebung verdient hier die Fürsorge Preußens für die deutschen Klein- 
staaten; in geradezu einzigartiger Weise hat Preußen im Laufe der letzten Jahrzehnte 
die deutschen Kleinstaaten mit zweckmäßigen Eisenbahnverbindungen ausgestattet. Die 
dermalige Organisation dieses gewaltigen Eisenbahnkomplexes beruht auf der, durch 
die spätere Entwicklung allerdings vielfach abgeänderten Verwaltungsordnung von 1895 
(neueste Fassung von 1907); die Verwaltung wird geführt durch Eisenbahndirektionen in 
den Provinzen und das Eisenbahnzentralamt (seit 1907) in Berlin; oberste Instanz ist das 
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Durch Gesetz von 1892 (jetzige Fassung 1910) bereits 
waren der Staatsverwaltung sachverständige Beiräte aus den Kreisen des Erwerbslebens 
im Landes-Eisenbahnrat für die Zentralverwaltung, in den Bezirks-Eisenbahnräten für 
die einzelnen Direktionsbezirke beigeordnet worden. Die Eisenbahneinnahmen betragen 
nach dem Staatshaushalt von 1912 die ungeheure Summe von 2 Milliarden und 331 
Millionen Mark, denen eine Ausgabe von fast 2 Milliarden gegenübersteht, so daß immer 
noch ein gewaltiger Uberschuß der Einnahmen für allgemeine Staatszwecke verfügbar 
bleibt und der Eisenbahnetat geradezu zum Mittelpunkt der preußischen Staatsfinanzen 
geworden ist. Für Zwecke der Eisenbahnverwaltung wurde 1903 durch Gesetz ein Aus- 
gleichfonds von 200 Millionen Mark gebildet. Im übrigen siehe die besondere Darstellung. 
  
183
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment