Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1884
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1884.
Shelfmark:
rgbl_1884
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1884.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.

Full text

— 334 – 
entnommen, je nachdem die Spindelung dieser Probe mit einem Alkoholometer oder einem 
Sachharometer erfolgt ist. 
2. Der wahre Alkoholgehalt des Destillats in Volumprozenten wird aus der Tafel 1 
entnommen. 
3. Aus der Tafel 2 beziehungsweise 3 entnimmt man mit Hülfe der wahren Alkoholometer- 
beziehungsweise Saccharometerprozente der unveränderten Probe (Ziffer 1) und des wahren 
Alkoholgehalts des Destillats (Ziffer 2) den Gesammtextrakt (einschließlich allen Zuckers). 
4. Der Zuckergehalt ist aus der Verhältnißzahl für die vorgenommene Verdünnung und der 
Zahl der bei der Titrirung verbrauchten cem Zuckerlösung aus Tafel 4 zu entnehmen. 
Beträgt die nach Ziffer 4 ermittelte Zahl für den Zuckergehalt nicht mehr als 2,5 g im Liter, so 
geben die nach Ziffer 2 und 3 ermittelten Zahlen bereits den ganzen Alkoholgehalt beziehungsweise den 
eigentlichen Extraktgehalt. Beträgt diese Zahl für den Zuckergehalt mehr als 2,, so zieht man zunächst 
2,5 davon ab. Der so verbleibende Ueberschuß wird von der nach Ziffer 3 ermittelten Zahl für den 
Gesammtextrakt in Abzug gebracht; man bekommt dadurch den eigentlichen Extraktgehalt, d. h. den Gehalt 
an Extrakt ausschließlich des Zuckers. Ferner entnimmt man mit demselben Ueberschuß aus der Tafel 5 
den entsprechenden Alkoholgehalt und zählt diesen zu dem unter Ziffer 2 ermittelten Alkoholgehalt des 
Destillats hinzu: man erhält dadurch den ganzen Alkoholgehalt des dem untersuchten Moste oder unvoll- 
ständig vergohrenen Weine entsprechenden fertigen Weines. 
Der ermäßigte Zollsatz tritt ein, sobald der ganze Alkoholgehalt mindestens 12 Volumprozente 
und der eigentliche Extraktgehalt mindestens 28 g im Liter beträgt. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 9. Juli d. J. beschlossen: 
Auf Weintheilungslager, auf welchen sich am 16. Mai 1894 auch Faßweine spanischen 
Ursprungs befunden haben, die nicht auf Grund des Gesetzes, betreffend die Anwendung der 
vertragsmäßigen Zollsätze u. s. w, vom 30. Januar 1892 oder auf Grund des §. 3 Ziffer I 
Absatz 4 des Weinlager-Regulativs als meistbegünstigt zu behandeln sind, findet die Bestimmung 
im Absatz 1 Ziffer 1 des angezogenen Paragraphen keine Anwendung, sofern die an dem 
genannten Tage vorhandenen Bestände an solchen Weinen vor dem 1. Januar 1895 von dem 
Lager abgemeldet sind, oder sofern für dieselben bis dahin der Unterschied zwischen den Zoll- 
sätzen nach der Vorschrift des §. 3 Ziffer 1 Absatz 4 des Weinlager-Regulativs nachträglich 
entrichtet wird. Die Bestände sind nach Maßgabe der Ein= und Auslagerungen und der 
Geschäftsbücher zu ermitteln. 
Berlin, den 16. Juli 1894. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Graf v. Posadowsky.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment