Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1885
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1885.
Shelfmark:
rgbl_1885
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1599.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882 (Reichs-Gesetzbl. S. 39) und vom 16. März 1885 (Reichs-Gesetzbl. S. 74).
Volume count:
1599
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • 1. Finanz-Wesen: Nachtrag zur Nachweisung über Einnahmen des Reichs vom 1. April bis Ende Mai 1890.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Ernennung; - Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten; - Exequatur-Ertheilungen.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reich bestehenden Ersatzkommissionen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 188 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
:7 Sitz Dienststelle, mit welcher der Civilvorsitz 
7 Bestandtheile des Bezirks der Ersatzkommission. des Büreaus des, dauernd verbunden ist, bezw. Name und 
" Civilvorsitzenden. Amtscharakter des Vorsitzenden. 
V. Provinz posen. 
a) Regierungsbezirk Posen. 
1.CKreis Adelnau mit den Städten Adelnau, Raschkow und Adelnau. Landrath des Kreises Adelnau. 
Sulmierzyce. 
2. Kreis Birnbaum mit den Städten Birnbaum und Zirke Birnbaum. do. do. Birnbaum. 
3. Kreis Bomst mit den Städten Bomst, Kopnitz, Rakwitz, Wollstein. do. do. Bomst. 
Rostarschewo, Unruhstadt und Wollstein. 
4. Kreis rstat mit den Städten Fraustadt und Schlich.Fraustadt. do. do. Fraustadt. 
ingSheim 
5. Kreis Gostyn mit den Städten Gostyn, Kröben, Punitz und Gostyn. do. do. Gostyn. 
andberg 
6.] Kreis Grätz mit den Städten Buk, Grätz und Opalenitcgalsrätz. do. do. Grätz. 
7.Kreis Jarotschin mit den Städten Jaratschewo, Jarotschin, Jückichin. do. do. Jorchiihin. 
Neustadt a. W. und Zerkow. 
8.Kreis Kempen mit den Städten Baranow und Kempen TKemnpen. do. do. Kempen. 
9. reis Koschmin mit den Städten Borek, Koschmin und Pogorzela. Koschmin. do. do. Koschmin. 
10.Kreis Kosten mit den Städten Czempin, Kosten und Kriewen. Kosten. do. do. Kosten. 
11.Kreis Krotoschin mit den Städten Dobrzyca, Kobylin, Kroto- Krotoschin. do. do. Krotoschin. 
schin und Zduny. 
12.Kreis Lissa mit den Städten Lissa, Reisen, Schwetzkau, Storch= Lissa. do. do. Lissa. 
nest und Zaborowo. 
13. Kreis Meseritz mit den Städten Bentschen, Betsche, Brätz, Meseritz. do. do. Meseritz. 
Meseritz und Tirschtiegel. 
14. Kreis boeutennsihe mit den Städten Neustadt b. P. und Neutomischel. do. do. Neutomischel. 
eutomische « 
15. Kreis Obornik mit den Städten Murowana-Goslin, Obornik,, Obornik. do. do. Obornik. 
Ritschenwalde und Rogasen. 
16.Kreis Ostrowo mit der Stadt Ostrowo Ostrowo. do. do. Ostrowo. 
17.Kreis Pleschen mit der Stadt Pleschen Pleschen. do. do. Pleschen. 
18.Stadtkreis Posen Posen. Polizeipräsident zu Posen. 
19. Kreis Posen.Ost mit der Stadt Schwersenz Posen. Landrath des Kreises Posen-Ost. 
20. Kreis Posen-West mit der Stadt Stenscheo Posen. do. Posen-West. 
21.Kreis Rawitsch mit den Städten Bojanowo, Dubin, Görchen, Rawitsch. do. 2 . Rawitsch. 
Jutroschin, Rawitsch und Sarne. 
22.Kreis Samter mit den Städten Obersitzkto, Pinne, Samter,, Samter. do. do. Samter. 
Scharfenort und Wronke. 
23. Kreis Schendeng mit den Städten Grabow, Mixstadt undSchildberg. do. do. Schildberg. 
childber 
24. Kreis Schmisgel mit den Städten Schmiegel und Wielichowo.] Schmiegel. do. do. Schmiegel. 
25. Kreis Schrimm mit den Städten Buin, Dolzig, Kurnik,“ Schrimm. do. do. Schrimm. 
Moschin, Schrimm und Tions. 
26.Kreis Schroda mit den Städten Kostschin, Pudewitz, San.Schroda. do. do. Schroda. 
tomischel und Schroda. 
27. Kreis Schwerin a. W. mit den Städten Blesen undSchwerin a. W. do. do. Schwerin a. W. 
Schwerin a. W. 
28.Kreis Wreschen mit den Städten Miloslaw und Wreschen. Wreschen. do. do. Wreschen. 
b) Regierungsbezirk Bromberg. 
1.Stadtkreis Bromberg Bromberg. Oberbürgermeister zu Bromberg. 
2. bandfreis- hmberg mit den Städten Crone a. Br., Fordon, Bromberg. Landrath des Landkreises Bromberg. 
un uli 
3.Kreis u mit den Städten Czarnikau und Schönlanke, Czarnikau. do. des Kreises Czarnikau. 
4. Kreis Filehne mit der Stadt Filehhe Filehne. do. do. Filehne. 
5. Kreis Gnesen mit den Städten Gnesen und Kletzko Gnesen. do. do. Gnesen. 
6.] Kreis Inowrazlaw mit den Städten Argenau und Inowrazlaw. Inowrazlaw. do. do. Inowrazlaw. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment