Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1886
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1886.
Shelfmark:
rgbl_1886
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1640.) Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 137 des Gerichtsverfassungsgesetzes.
Volume count:
1640
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • (Nr. 3058.) Gesetz, betreffend die Bekämpfung der Reblaus. (3058)
  • (Nr. 3059.) Gesetz, betreffend Kaufmannsgerichte. (3059)
  • (Nr. 3060.) Gesetz, betreffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der Orte. (3060)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

— 266 — 
(Nr. 3059.) Gesetz, betreffend Kaufmannsgerichte. Vom 6. Juli 1904. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats 
und des Reichstags, was folgt: 
Errichkung und Zusammensetzung der Kaufmannsgerichte. 
§ 1. 
Zur Entscheidung von Streitigkeiten aus dem Dienst= oder Lehrverhältnisse 
zwischen Kaufleuten einerseits und ihren Handlungsgehilfen oder Handlungs- 
lehrlingen andererseits können bei vorhandenem Bedürfnisse Kaufmannsgerichte 
errichtet werden. 
Die Errichtung erfolgt für den Bezirk einer Gemeinde durch Ortsstatut 
nach Maßgabe des § 142 der Gewerbeordnung. Die Entscheidung der höheren 
Verwaltungsbehörde über die Genehmigung des Statuts ist binnen sechs Monaten 
zu erteilen. Die Entscheidung, durch welche die Genehmigung versagt wird, muß 
mit Gründen versehen sein. 
Mehrere Gemeinden können sich durch übereinstimmende Ortsstatuten zur 
Errichtung eines gemeinsamen Kaufmannsgerichts für ihre Bezirke vereinigen. 
Für die Genehmigung der übereinstimmenden Ortsstatute ist die höhere Ver- 
waltungsbehörde zuständig, in deren Bezirke das Kaufmannsgericht seinen Sitz 
haben soll. 
Auch für den Bezirk eines weiteren Kommunalverbandes kann ein Kauf- 
mannsgericht errichtet werden. Die Errichtung erfolgt in diesem Falle nach 
Maßgabe der Vorschriften, nach welchen Angelegenheiten des Verbandes statutarisch 
geregelt werden. Die Zuständigkeit eines solchen Gerichts ist ausgeschlossen, soweit 
die Zuständigkeit eines für eine oder mehrere Gemeinden des Bezirkes bestehenden 
oder später errichteten Kaufmannsgerichts begründet ist. 
Die Landes-Zentralbehörde kann auf Antrag beteiligter Kaufleute oder 
Handlungsgehilfen die Errichtung anordnen, wenn ungeachtet einer von ihr an 
die beteiligten Gemeinden oder den weiteren Kommunalverband ergangenen 
Aufforderung innerhalb der gesetzten Frist die Errichtung auf dem in Abs. 2 
bis 4 vorgesehenen Wege nicht erfolgt ist. Alle Bestimmungen, welche dieses 
Gesetz dem Statute vorbehält, erfolgen in diesem Falle durch Anordnung der 
Landes-Zentralbehörde. 
Vor der Errichtung sind sowohl Kaufleute als Handlungsgehilfen des 
Bezirkes in entsprechender Anzahl zu hören. 
§ 2. 
Für Gemeinden, welche nach der jeweilig letzten Volkszählung mehr als 
zwanzigtausend Einwohner haben, muß ein Kaufmannsgericht errichtet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment