Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1991.) Gesetz, betreffend die Anwendung der vertragsmäßigen Zollsätze auf Getreide, Holz und Wein.
Volume count:
1991
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Preußisch-Süddeutsche Klassenlotterie betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Vertrag zwischen Preußen einerseits und Bayern, Württemberg und Baden andererseits zur Regelung der Lotterieverhältnisse betreffend.
  • Nr. XXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLVX. (XLVX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)
  • Nr. LIX. (LIX)

Full text

Frankreich von Hugo Kapet bis Ludwig IX. den Heiligen. 205 
cia, von Kastilien aber 1248 Sevilla; von allen mohammedanischen 
Reichen hielt sich allein noch Granada. Nur Navarra, zwischen Frank- 
reich, Kastilien und Aragonien eingekellt, konnte seine Gränzen nicht 
erweitern; 1278 kam es durch Erbschaft an die königliche Familie von 
Frankreich. 
Bwanzigstes Kapitel. 
Frankreich von Hugo Kapet bis Ludwig IX den Heiligen (996—1270). 
Während der Kreuzzüge sehen wir Frankreich immer mächtiger in 
die Geschicke Europas und des Morgenlandes eingreifen; es hat sich zu 
einer Großmacht erhoben, die sich auf Kosten des deutschen Reichs aus- 
dehnt, nachdem Kaiser Friedrichs I. Geschlecht, der noch alle Rechte eines 
Königs von Arelate übte, durch einen französischen Prinzen auf dem 
Blutgerüste zu Neapel vernichtet ist. In Frankreich hatte sich aber die 
königliche Gewalt und dadurch die Macht des Reichs ganz anders als 
in Deutschland entwickelt, wo die Krone von den Großen verliehen 
wurde, das königliche Einkommen bis auf wenige Reste verloren ging, 
die königlichen Rechte fast bei jeder Königswahl eine neue Beschrän- 
kung erlitten. 
Unmittelbares Gebiet der ersten Kapetinger. 
Die großen Vasallen. 
Die ersten Kapetinger besaßen ein sehr beschränktes unmittelbares 
Gebiet; den Grundstock desselben bildete das Herzogthum Francien (Jele 
de France) an der Seine und an der Oise, die Pikardie, Artois, Or- 
leangis, Berri, Nivernais, Bourbonnais, ein Theil der Auvergne, 
demnach ein Landstreifen von der Somme bis an die obere Loire mit 
den Städten Abbeoille, Amiens, Beauvais, Laon, Paris, Melun, Noyon, 
Bourges, Klermont, Auxerre u. a. Die bedeutendsten Lehensherrschaf- 
ten, dem Könige eigentlich nur dem Namen nach untergeben, waren: 
das Herzogthum Normandie mit der Lehensherrlichkeit über die Bretagne; 
das Herzogthum Burgund; das Herzogthum Aquitanien oder Guyenne 
mit den Grafschaften Poitou und Saintonge; die Grafschaften: Cham- 
pagne (auch Vermandois oder Tropyes genannt), Flandern, Anjou und 
Maine, die Dauphiné, Provence, Toulouse, Foir; außerdem bestand das 
Königreich Arelate, das den deutschen König als Oberherrn anerkannte, 
dessen Gewalt jedoch nach Kaiser Friedrich I. zu einem Schatten her- 
absank.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment