Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1814
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1814.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
9
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1115 20 
Ausfuhr von Baumwolle und Wolle aus dem 
östlichen Transvaal. 
Zu Anfang September d. Is. ist die erste 
Baumwolle über Lourenco Marques nach Man- 
chester ausgeführt worden. Die Baumwolle kommt 
von den Plantagen von G. J. Elphick & Co. in 
Malalane im östlichen Transvaal. Es waren im 
ganzen 29 Ballen im Gewichte von 5137 eng- 
lischen Pfund. Die Ballen wurden verschifft mit 
dem „Durham Castle“, einem Dampfer der Union 
Castle Line. 
Man hatte anfänglich beabsichtigt, für den 
Transport nach Lourengo Maraues bereits die 
Swazielandbahn zu benutzen; da aber die Bahn 
auf englischem Gebiet noch nicht begonnen und 
der Transport mit Wagen bis zum jetzigen End- 
punkte der Bahn infolge des dichten Busches sehr 
schwierig ist, ist der Wasserweg des Tembeflusses 
vorgezogen worden. 
Ebenso wie den Export von Baumwolle hofft 
man auch den Export von Schafwolle aus dem 
östlichen Transvaal über diesen Platz zu ziehen. 
Die Aussichten hierfür werden erheblich steigen, 
wenn erst die Strecke Machadodorp—Brereton — 
Ermelo dem Verkehr übergeben sein wird. Dies 
sollte eigentlich schon im August oder September 
dieses Jahres erfolgen. Die genannte Strecke 
zweigt sich bei Machadodorp von der Hauptlinie 
Lourenco Marques.—Pretoria ab und erschließt den 
Ermelo-Distrikt. Die Schafzüchter dieses Distrikts 
hatten bisher ihre Wolle mit Wagen nach Volks- 
rust zu senden, von wo Eisenbahnverbindung nach 
Durban besteht. Der Transport bis nach Volks- 
rust ist aber langwierig und kostspielig, und auch 
der Schienenweg von Volksrust nach Durban ist 
bedeutend länger als der über. Machadodorp nach 
Lourenco Marques sein wird. Die Schafzüchter 
werden also bei Benutzung der neuen Linie an 
Kosten sparen, und es ist zu hoffen, daß sich da- 
durch der Export von Wolle aus dem Ermelo- 
Distrikt noch heben wird. 
Deutsche Interessenten für Schaf= und Baum- 
wolle dürften vielleicht gut tun, ihr Augenmerk 
auf diesen neuen Markt zu lenken. 
(Bericht des Kais. Konsulats in Lourengo Marques.) 
Baumwollanbau und - geschäft in Mittelasien. 
Im mittelasiatischen Baumwollrayon sind die 
Witterungsverhältnisse nicht ganz befriedigend. 
Im Syr-Darja-Gebiet hält ziemlich kaltes Wetter 
an; es kommen Regenfälle vor und in letzter Zeit 
wurden Morgenfröste bemerkt. Unter den Frösten 
haben jedoch nach den vorliegenden Nachrichten 
nur die niedrigen Samenkapseln gelitten. Der 
Regen verhindert das Einsammeln der Faser. 
  
In Buchara klagt man über schwache Erträge 
an Faserr 
Nach den Nachrichten aus dem Kreise Merw 
in Transkaspien haben dort fast alle Baumwoll- 
stauden des Kreises mehr oder weniger unter den 
Larven gelitten. Der Stand der Baumwollsaaten 
ist sonst im ganzen gut, so daß man eine Ver- 
minderung der Ernte gegen das vorige Jahr 
nicht erwartet. 
Aus Eriwan wird berichtet, daß die Samen- 
kapseln der Baumwolle sich nur langsam öffnen, 
woran der kalte Herbst die Schuld tragen soll. 
Bei Beginn der Tätigkeit der in Kokand er- 
öffneten Baumwollbörse wurden die vom Ministe- 
rium für Handel und Industrie bestätigten Be- 
stimmungen für die Kotierungskommission bei der 
Kokander Börse veröffentlicht. Diese Kotierungs- 
kommission soll sich aber bis jetzt noch nicht ge- 
bildet haben. Die Stimmung der Börse vom 
4/17. Oktober war zurückhaltend. Für Baumwolle 
erster Sorte verlangen die Verkäufer 12 Rubel 
20 Kop., die Käufer bieten 12 Rubel. In die 
Baumwoll-Reinigungsfabriken ist schon eine be- 
deutende Menge von Baumwolle (gegen 200 000 
Pud) gelangt. 
In Transkaspien sind noch keinerlei Abschlüsse 
zustande gekommen. Die Fabriken arbeiten auch 
bier noch nicht, zumal die Tekinzen hier erst jetzt 
an die Baumwollernte gehen. 
(Nach Torg. Prom. C#iaz.) 
Baumwollhandel RKlexandriens. 
1. Septbr. 1906 bis Dieselbe Zeit 
30. Ang. 1907 im Vorjahre 
Menge in Kantar 
  
Ankünfte 6 866 899 5879 482 
Ausf. nach Großbritannien 3 321 676 2 916 897 
.dem Kontinent. 2707258 2539 131 
- den Vereinigten 
Staaten. 007 187 559 999 
insgesamt 6 986 121 6 016 027 
Vestände r 1. Sept. 1906 
bzw. 220 400 346 000 
I bee1 3 V3. 2 1907 
bzw. . 150 178 209 455 
4udlaanr General Produce Association vom 
30. August 1907.) 
Die Baumwollproduktion 
der Vereinigten Staaten 1906. 
Nach dem kürzlich veröffentlichten Bulletin 
des Zensusbureaus in Washington stellte sich die 
Baumwollproduktion der Vereinigten Staaten 
von Amerika im Jahre 1906, die Linters ein- 
geschlossen und runde Ballen als halbe gerechnet,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment