Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1894
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1894.
Shelfmark:
rgbl_1894
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2199.) Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags.
Volume count:
2199
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Erster Titel.
  • §. 66. 1. Begriff. Polizeigewalt. Grenzen derselben. Die verschiedenen Zweige der Polizei.
  • §. 67. 2. Polizeiliche Maßnahmen (Polizeiverordnung und -verfügung).
  • Zweiter Titel.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 68. Organisation der Polizeibehörden. 255 
b) ob sie vorschriftsmäßig publiziert und bei ihr überhaupt die vor- 
geschriebenen Formen erfüllt sind; 
I) ob die Polizeiverordnung nicht gegen die Gesetze oder höhere 
Verordnungen verstößt und 
d) ob der Gegenstand der Polizeiverordnung zu denjenigen Ge- 
bieten der Polizei gehört, für welche der § 6 des Ges. vom 11. März 
1850 eine ortspolizeiliche Regelung gestattet. 
Die formelle Gültigkeit von Polizeiverordnungen ist nach 
den zur Zeit ihrer Veröffentlichung geltenden Gesetzen zu beurteilen 
(Johow, Jahrb. f. Entsch des KG. Bd. 11 Nr. 43 S. 185). Die 
dem Strafrichter zustehende Rechtskontrolle über die Gültigkeit einer 
Polizeiverordnung wirkt nicht über den Einzelfall hinaus, sie ist weder 
für ihn selbst in anderen Einzelfällen noch für andere Behörden bindend 
(OVG. E. Bd. 6 S. 69; Nosin, Polizeiverordnungsr. S. 187, 194 
Nr. 8, 282). 
c) Polizeiliche Zwangsbefugnisse. Hierüber vgl. § 37 
dieses Buches. 
Zweiter Titel. 
8 68. Organisation der Polizeibehörden. 
1. Zentralbehörde. Als solche fungiert der Minister des Innern. 
Seine Zuständigkeit erstreckt sich indes nur auf die allgemeine Polizei, 
während unter dem Minister der öffentlichen Arbeiten die Bau-, Wege- 
und Eisenbahnpolizei, unter dem Handelsminister die Berg-, Hafen- 
und Schiffahrts= und der größte Teil der Gewerbepolizei, einschließlich 
der Maß= und Gewichtspolizei, unter dem Landwirtschaftsminister die 
Landwirtschafts-, Forst-, Jagd-, Fischerei= und Viehseuchenpolizei, und 
unter dem Kultusminister die Gesundheitspolizei stehen. 
2. Landespolizeibehörden. Die Landespolizei steht im 
Gegensatz zur Ortspolizei. Letztere pflegt die Interessen nachbarlich 
örtlicher Gemeinschaften (Gemeinden) wahrzunehmen, während die 
Landespolizei die den Staat oder die Gesellschaft bedrohenden Gefahren 
abzuwehren sucht. Die Landespolizei deckt sich insoweit mit der 
höheren (politischen oder Staats-) Polizei. Damit steht auch in Zu- 
sammenhang, daß der Landespolizei alle diejenigen Verrichtungen zuge- 
wiesen sind, welche wegen ihrer höheren Bedeutung für die Gesamt- 
interessen und formalen Schwierigkeit einer unteren Behörde nicht 
anvertraut werden können. 
Die Landespolizei wird vom Regierungspräsidenten ausge- 
übt (8 13 der Verordn. wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial- 
behörden vom 30. April 1815, GS. S. 85; § 2 Nr. 2—4 d. Reg. 
Instr. vom 23. Oktober 1817, GS. S. 248, § 18 LVG.; OG. E. 
Bd. 12 S. 324), nur einzelne Zweige werden von besonderen Behörden 
verwaltet, wie die Bergpolizei (Oberbergämter), die Eisenbahn- 
polizei (Eisenbahndirektion). Den Oberpräsidenten sind außer einzelnen, 
besonders bestimmten Gegenständen (z. B. Strombaudirektionen) nur 
die sich über mehrere Regierungsbezirke erstreckenden Angelegenheiten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment