Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2636.) Gesetz, betreffend einige Änderungen von Bestimmungen über das Postwesen.
Volume count:
2636
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • (Nr. 2634.) Telegraphenwege-Gesetz. (2634)
  • (Nr. 2635.) Fernsprechgebühren-Ordnung. (2635)
  • (Nr. 2636.) Gesetz, betreffend einige Änderungen von Bestimmungen über das Postwesen. (2636)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 717 — 
Artikel 4. 
Den vor dem 1. April 1898 eingerichteten und seitdem bis zur Ver— 
kündigung dieses Gesetzes ohne Unterbrechung betriebenen Privat-Briefbeförderungs— 
anstalten und ihren Bediensteten, die in Folge dieses Gesetzes Schaden erleiden, 
sind Entschädigungen nach den folgenden Bestimmungen zu gewähren: 
A. Der den Anstalten zu ersetzende Schaden umfaßt auch den entgangenen 
Gewinn. Die Feststellung des entgangenen Gewinns richtet sich nach 
§. 252 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Jedoch soll die Entschädigung 
für den entgangenen Gewinn in keinem Falle mehr als das Zehnfache 
des jährlichen Reingewinns betragen, den die Anstalt im Durchschnitte 
der vor dem 1. April 1898 liegenden drei letzten Geschäftsjahre erzielt 
hat. Das erste Geschäftsjahr nach Errichtung oder Erwerbung der 
Anstalt wird hierbei nicht in Betracht gezogen. Hat die Anstalt bis 
zum 1. April 1898 noch nicht vier Jahre bestanden, so wird der 
durchschnittliche Jahresbetrag des Reingewinns in der Weise gebildet, 
daß der im Durchschnitte für den Monat nach Ablauf des ersten Ge- 
schäftsjahrs erzlelte Reingewinn mit zwölf vervielfältigt wird. Als 
Reingewinn gilt die Roheinnahme aus der Beförderung der ihrem 
Betrieb auf Grund dieses Gesetzes entzogenen Gegenstände nach Abzug 
des dem Verhältnisse dieser Einnahme zur Roheinnahme aus dem ge- 
sammten Beförderungsgeschäft entsprechenden Theiles der Geschäftskosten. 
Zu den Geschäftskosten werden auch gerechnet die Abnutzung der der 
Anstalt gehörenden Gebäude und Betriebsmittel, soweit sie dem Be- 
förderungsgeschäfte dienen, und vierprozentige Zinsen des Anlage= und 
Betriebskapitals. 
B. Die Bediensteten, die in Folge des Eingehens oder der Beschränkung 
des Betriebs der Anstalten aus der Beschäftigung austreten oder ent- 
lassen werden und mindestens drei Monate lang, vom Tage der Ver- 
kündigung dieses Gesetzes rückwärts gerechnet, im Dienste der Anstalten 
gestanden sowie ihren Erwerb ausschließlich oder überwiegend aus dieser 
Beschäftigung gezogen und vor dem Tage der Verkündigung dieses 
Gesetzes das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, erhalten, wenn die 
Beschäftigung gedauert hat: 
3 Monate bis einschließlich 6 Monate 1/2 
mehr als 6 1 Jahr ½% 
" !1 Jahr " 1½%- 5% 
1½ — 2 Jahre 7½/1 
2 Jahre " 3 5%½ 
2 2 3 2- - - 4 - 
* - - - 5/1% 
„ 4 F " 5. / 
" 2 5 2 2 6 2 1½ 
4 s 6 - a2 7 s /1)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment