Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1901
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1901.
Shelfmark:
rgbl_1901
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2777.) Gesetz über das Verlagsrecht.
Volume count:
2777
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1901 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • (Nr. 2777.) Gesetz über das Verlagsrecht. (2777)
  • (Nr. 2778.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst. (2778)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1901.

Full text

— 219 — 
§. 10. 
Der Verfasser ist verpflichtet, dem Verleger das Werk in einem für die 
Vervielfältigung geeigneten Zustand abzuliefern. 
§. 11. 
Ist der Verlagsvertrag über ein bereits vollendetes Werk geschlossen, so 
ist das Werk sofort abzuliefern. 
Soll das Werk erst nach dem Abschlusse des Verlagsvertrags hergestellt 
werden, so richtet sich die Frist der Ablieferung nach dem Zwecke, welchem das 
Werk dienen soll. Soweit sich hieraus nichts ergiebt, richtet sich die Frist nach 
dem Zeitraum, innerhalb dessen der Verfasser das Werk bei einer seinen Ver- 
hältnissen entsprechenden Arbeitsleistung herstellen kann; eine anderweitige Thätig- 
keit des Verfassers bleibt bei der Bemessung der Frist nur dann außer Betracht, 
wenn der Verleger die Thätigkeit bei dem Abschlusse des Vertrags weder kannte 
noch kennen mußte. 
§. 12. 
Bis zur Beendigung der Vervielfältigung darf der Verfasser Aenderungen 
an dem Werke vornehmen. Vor der Veranstaltung einer neuen Auflage hat 
der Verleger dem Verfasser zur Vornahme von Aenderungen Gelegenheit zu geben. 
Aenderungen sind nur insoweit zulässig, als nicht durch sie ein berechtigtes 
Interesse des Verlegers verletzt wird. 
Der Verfasser darf die Aenderungen durch einen Dritten vornehmen lassen. 
Nimmt der Verfasser nach dem Beginne der Vervielfältigung Aenderungen 
vor, welche das übliche Maß übersteigen, so ist er verpflichtet, die hieraus ent- 
stehenden Kosten zu ersetzen; die Ersatzpflicht liegt ihm nicht ob, wenn Umstände, 
die inzwischen eingetreten sind, die Aenderung rechtfertigen. 
§. 13. 
Der Verleger darf an dem Werke selbst, an dessen Titel und an der 
Bezeichnung des Urhebers Zusätze, Kürzungen oder sonstige Aenderungen nicht 
vornehmen. 
Zulässig sind Aenderungen, für die der Verfasser seine Einwilligung nach 
Treu und Glauben nicht versagen kann. 
§. 14. 
Der Verleger ist verpflichtet, das Werk in der zweckentsprechenden und 
üblichen Weise zu vervielfältigen und zu verbreiten. Die Form und Ausstattung 
der Abzüge wird unter Beobachtung der im Verlagshandel herrschenden Uebung 
sowie mit Rücksicht auf Zweck und Inhalt des Werkes von dem Verleger 
bestimmt. 
  
§. 15. 
Der Verleger hat mit der Vervielfältigung zu beginnen, sobald ihm das 
vollständige Werk zugegangen ist. Erscheint das Werk in Abtheilungen, so ist 
44“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment