Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3248.) Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld.
Volume count:
3248
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1906 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • (Nr. 3247.) Gesetz wegen Änderung einiger Vorschriften des Reichsstempelgesetzes. (3247)
  • (Nr. 3248.) Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld. (3248)
  • Anlage 1. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes.
  • Anlage 2. Zigarettensteuergesetz.
  • Anlage 3. Gesetz wegen Änderung des Reichsstempelgesetzes.
  • Anlage 4. Erbschaftssteuergesetz.
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1906.

Full text

                                           — 625 — 
                  5. An Stelle des § 22 treten folgende Vorschriften: 
                                                  §   22. 
Die Inhaber 
1. der am 1. April 1906 bestehenden Brauereien, in denen 
a) der Verbrauch an Malz und Malzersatzstoffen in den Rechnungs- 
        jahren 1904 und 1905 unter Zugrundelegung der Steuersätze 
        des Gesetzes vom 31. Mai 1872 den Steuerwert von 8 000 Mark 
       überstiegen hat, oder 
b) das Gesamtgewicht (§ 3 Abs. 2) der steuerpflichtigen Braustoffe 
        in einem späteren Jahre 2 000 Doppelzentner übersteigt, 
2. der nach dem 1. April 1906 errichteten Brauereien, in denen das Ge- 
      samtgewicht der in einem Jahre steuerpflichtig werdenden Braustoffe 
       500 Doppelzentner übersteigt, 
sind verpflichtet, in ihrer Brauerei selbst oder doch in räumlicher Verbindung 
mit ihr eigene Mühlenwerke oder Malzquetschen (Malzsteuermühlen) mit selbst- 
tätiger Verwiegungsvorrichtung zu halten und ausschließlich zum Schroten des in 
ihrer Brauerei zur Bierbereitung bestimmten Malzes zu benutzen. 
            Die Verpflichtung entsteht für die Inhaber der Brauereien zu 1a am 
1. April 1908, für die Inhaber der Brauereien zu 1b und 2 am 1. Oktober 
nach Ablauf desjenigen Rechnungsjahrs, in dem das Gesamtgewicht der steuer- 
pflichtigen Braustoffe zuerst 2 000 oder 500 Doppelzentner übersteigt. 
       Wenn und solange die Brauer in Erfüllung der Verpflichtung säumig 
sind, kann ihnen die Bierbereitung untersagt werden. 
     Die Verpflichtung geht im Falle eines Wechsels im Besitze der Brauerei 
auf den neuen Inhaber über und erlischt nicht durch spätere Verminderung des 
Verbrauchs an Braustoffen. · 
          Aufstellungsort und Einrichtung der Malzsteuermühlen und der selbsttätigen 
Verwegungsvorrichtungen unterliegen der Genehmigung der Steuerbehörde. 
         Die Verwiegungsvorrichtungen müssen mit den Malzsteuermühlen in feste 
Verbindung gebracht und beide so eingerichtet sein, daß nach Anlegung des 
steueramlichen Verschlusses ohne Anwendung erkennbarer Gewalt Malz nur zum 
Mahlwere gelangen kann, nachdem es die Verwiegungsvorrichtung durchlaufen hat. 
  
                                                          §  22 à. 
         Die mit § 22 bezeichneten Brauer haben die Brausteuer für das zur Bier- 
bereitung bestimmte Malz nach dem Gewichte des auf die Malzsteuermühle 
gebrachten noch ungeschroteten Malzes zu entrichten (Vermahlungssteuer). Sie 
sind in bezug auf das auf ihrer Malzsteuermühle geschrotete Malz von den in 
den §§ 13 Abs. 3, 16, 17, 19, 20 und 21 ausgesprochenen Beschränkungen 
hinsichtlich der Aufbewahrung der Vorräte an Malzschrot, der Anmeldung jeder 
Einmaischung, bzw Zeit der Eimmaischung usw. und des Nachmeischens befreit. 
                                                                                                                                               98*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment