Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3248.) Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld.
Volume count:
3248
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1906 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • (Nr. 3247.) Gesetz wegen Änderung einiger Vorschriften des Reichsstempelgesetzes. (3247)
  • (Nr. 3248.) Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die Tilgung der Reichsschuld. (3248)
  • Anlage 1. Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes.
  • Anlage 2. Zigarettensteuergesetz.
  • Anlage 3. Gesetz wegen Änderung des Reichsstempelgesetzes.
  • Anlage 4. Erbschaftssteuergesetz.
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1906.

Full text

                                                     — 627 — 
bevollmächtigtem Vertreter eigenhändig vollzogen, das Mahlbuch monatlich ab- 
geschlossen und spätestens am dritten Tage des nächstfolgenden Monats der Hebe- 
stelle eingereicht werden. Außerdem ist der Brauer verpflichtet, über alle in der 
Brauerei vorkommenden Einmaischungen ein Anschreibebuch zu führen; auch kann 
ihm die Führung eines weiteren Buches über den Zu- und Abgang an Brau- 
stoffen und des daraus gezogenen Bieres auferlegt werden. 
                                                             § 22e. 
         Die Steuerbehörde darf auch andere als die im § 22 bezeichneten Brauer 
auf ihren Antrag unter den in den §§. 22 bis 22d vorgeschriebenen Bedingungen 
zur Entrichtung der Brausteuer im Wege der Vermahlungssteuer zulassen, auch 
darf sie bei diesen Brauern bis zum 1. April 1908 von der Forderung der An- 
bringung einer selbsttätigen Verwiegungsvorrichtung unter Anordnung anderer 
sichernder Maßnahmen absehen. 
         Unter den erforderlichen Maßnahmen darf ferner gestattet werden, daß 
mehrere zur Vermahlungssteuer zugelassene Brauer eine Malzsteuermühle mit 
selbsttätiger Verwiegungsvorrichtung gemeinschaftlich besitzen oder benutzen. Be- 
züglich der von der Verwiegungsvorrichtung der geineinschaftlich benutzten Malz- 
steuermühle angezeigten Malzmenge findet die Vorschrift des § 3a Abs. 3 ent- 
sprechende Anwendung. 
                                                           § 22 f 
       Für alle Brauereien, die nach den Vorschriften der §§ 22 und 22a zur 
Entrichtung der Brausteuer als Vermahlungssteuer nicht verpflichtet oder zeitweilig 
daran gehindert sind, kann nach näherer Bestimmung des Bundesrats die Ver- 
steuerung durch Zahlung einer Abfindungssumme für einen bestimmten Zeitraum 
angeordnet werden. 
                        6. Hinter § 26 wird nachstehende Vorschrift eingeschaltet: 
                                                               §  26. 
            Wer andere als die nach § 1 zulässigen Stoffe zur Bereitung von Bier 
verwendet, mitverwendet oder dem fertigen zum Absatze bestimmten Biere zusetzt 
oder solche Stoffe zu verwenden, mitzuverwenden oder zuzusetzen unternimmt, 
verfällt, soweit nicht nach anderen Gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, in 
eine Geldstrafe von fünfzig Mark bis fünftausend Mark. 
          Die Strafe ist schon dann verwirkt, wenn unzulässige Ersatz- oder Zusatz- 
stoffe in irgend einer unter Steueraufsicht stehenden Räumlichkeit (§ 23) vorgefunden 
werden, sofern nicht nachgewiesen wird, daß die Stoffe ausschließlich zu anderen 
Zwecken als der Bierbereitung bestimmt sind. 
     Neben der Geldstrafe hat die Einziehung der noch vorhandenen Ersatz- oder 
Zusatzstoffe oder des mit solchen Stoffen bereiteten oder versetzten Bieres und der 
Umschließungen einzutreten ohne Rücksicht darauf, wem die Gegenstände gehören.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment