Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3277.) Verordnung, betreffend Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten der Beamten der Militär- und Marineverwaltung.
Volume count:
3277
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1906 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • (Nr. 3277.) Verordnung, betreffend Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten der Beamten der Militär- und Marineverwaltung. (3277)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1906.

Full text

                                                       — 870 — 
vom 25. Juni 1901 festgesetzten Fuhrkosten. Eine Verpflichtung zur Benutzung 
fiskalischer Fahrräder besteht nicht. 
       In Fällen, in denen die Stellung von Vorspann gefordert werden darf, wird 
den Berechtigten, sofern sie sich die Besörderungsmittel selbst beschafft haben, die Geld- 
vergütung dafür nach Maßgabe der in dieser Beziehung von der obersten Militär- 
verwaltungsbehörde des Kontingents gegebenen besonderen Bestimmungen gewährt. 
    Die Bestimmungen der Abs. 2 und 3 finden auch auf die nicht quartier- 
berechtigten Beamten der Militärverwaltung Anwendung, sofern sie sich mit den 
im Abs. 1 bezeichneten Formationen auf dem Marsche, in Ortsunterkunft oder 
in Lagern befinden oder solchen Formationen auf dem Marsche, in Ortsunterkunft 
oder in Lagern angeschlossen werden.
 
                                                                     §   3. 
          Für Dienstgänge nach Anstalten, welche zu den Standortseinrichtungen 
des Wohnorts (Standorts, Standortsverbandes) oder des Kommandoorts der 
Beamten gehören, aber außerhalb desselben belegen sind, und für Dienstgänge 
nach Anstalten, welche zu ihrem Wirkungskreise gehören, werden den Beamten 
der Militärverwaltung keine Tagegelder gewährt. Die verordnungsmäßigen 
Fuhrkosten sind bei derartigen Dienstgängen nur dann zuständig, wenn die be- 
treffenden Anstalten mindestens fünf Kilometer von der Ortsgrenze entfernt sind“) 
sowie bei mehreren an einem Tage unmittelbar nacheinander gemachten Dienst- 
gängen, wenn die zurückgelegte Gesamtentfernung — von der Ortsgrenze des 
Ausgangsorts bis zu dieser zurück — mindestens zehn Kilometer beträgt. Sind 
Fuhrkosten hiernach zuständig, so werden dieselben für die Entfernung von Orts- 
grenze zu Ortsgrenze gewährt. 
Vorstehende Bestimmungen finden auch auf Dienstgänge Anwendung) 
die im Anschluß an Dienstreisen sowie in Ortsunterkunft (Lagern) zu machen 
sind. In Ortsunterkunft Engern wird die Entfernung von der Grenze der 
Ortsunterkunft oder von der Umfassungslinie des Lagers berechnet. Soweit die 
Entnahme von Vorspann zulässig ist, wird die Geldvergütung für die Selbst- 
beschaffung desselben nach den darüber gegebenen besonderen Bestimmungen gewährt. 
                                                              §   4. 
            Rationsberechtigte Beamte haben bei Dienstgängen ( § 3) auf Fuhrkosten 
keinen Anspruch. Fuhrkosten werden ferner nicht gewährt, wenn der Weg mit 
einem dienstlich gestellten Beförderungsmittel zurückgelegt wird. Eine Verpflichtung 
zur Benutzung fiskalischer Fahrräder besteht nicht. 
           Die oberste Militärverwaltungsbehörde des Kontingents ist ermächtigt, den 
nicht rationsberechtigten Beamten für Dienstgänge an Stelle der verordnungs 
mäßigen Fuhrkosten eine Pauschsumme zur Bestreitung der Auslagen oder zur Unter- 
haltung von Fuhrwerk, Pferden oder anderen Beförderungsmitteln zu gewähren. 
*) Als Endpunkt ist die Mitte der Anstalt, bei Truppenübungsplätzen und Fußartillerte 
schießplätzen die Mitte des Lagers oder des Platzes anzusehen, je nachdem das Dienstgeschäft 
im Lager oder auf dem Platze selbst zu verrichten ist. 
 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment