Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3331.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Alkali-Chromaten.
Volume count:
3331
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • (Nr. 3328.) Gesetz, betreffend Änderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. (3328)
  • (Nr. 3329.) Beamtenhinterbliebenengesetz. (3329)
  • (Nr. 3330.) Militärhinterbliebenengesetz. (3330)
  • (Nr. 3331.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Alkali-Chromaten. (3331)
  • (Nr. 3332.) Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wanderausstellung der Deutschen-Landwirtschafts-Gesellschaft in Düsseldorf 1907. (3332)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

— 235 — 
Räume müssen sauber und staubfrei gehalten und während der kalten Jahreszeit 
geheizt werden. 
In dem Wasch- und Ankleideraume müssen Wasser, Gefäße zum Zwecke 
des Mundspülens, zum Reinigen der Hände und Nägel geeignete Bürsten, Seife 
und Handtücher sowie Einrichtungen zur Verwahrung derjenigen Kleidungsstücke, 
welche vor Beginn der Arbeit abgelegt werden, in ausreichender Menge vor- 
handen sein. 
Der Arbeitgeber hat seinen Chromatarbeitern wenigstens zweimal wöchentlich 
Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad zu nehmen. 
§ 9. 
Die Verwendung von Arbeiterinnen sowie von jugendlichen Arbeitern ist 
nur in solchen Räumen und nur zu solchen Verrichtungen gestattet, welche sie 
mit Chromaten nicht in Berührung bringen. 
§  10. 
Der Arbeitgeber darf zur Beschäftigung im Chromatbetriebe nur solche 
Personen einstellen, welche eine Bescheinigung eines approbierten Arztes darüber 
beibringen, daß sie nicht mit Hautwunden, -geschwüren oder -ausschlägen behaftet 
sind. Die Bescheinigungen sind zu sammeln, aufzubewahren und dem Aufsichts- 
beamten (§ 139b der Gewerbeordnung) auf Verlangen vorzulegen. 
§  10. 
Der Arbeitgeber hat die Überwachung des Gesundheitszustandes der Chromat- 
arbeiter einem dem Gewerbeaufsichtsbeamten namhaft zu machenden approbierten 
Arzte zu übertragen, welcher die Arbeiter mindestens einmal monatlich, und zwar 
namentlich auf das Vorhandensein von Hautgeschwüren und Erkrankungen der 
Nasen- und Rachenhöhle, zu untersuchen hat. 
§ 12. 
Der Arbeitgeber hat darauf zu halten, daß die Arbeiter auf das Vor- 
handensein von wunden Hautstellen, selbst geringfügiger Art, insbesondere an 
ihren Händen, genau achten und zutreffendenfalls von dem Arzte oder einer von 
diesem als geeignet bezeichneten Person mit einem Schutzverbande versehen werden. 
Täglich vor Beginn oder während der Arbeit sind Hände, Vorderarme und Gesicht 
der Arbeiter durch eine solche Person zu besichtigen. 
§  13. 
Auf Anordnung des Arztes sind Arbeiter, welche Krankheitserscheinungen 
infolge von Chromateinwirkung, zum Beispiel Hautgeschwüre oder Anätzungen 
der Nasenschleimhaut, zeigen, bis zur völligen Heilung, solche Arbeiter aber, 
welche sich besonders einpfindlich gegenüber den nachteiligen Einwirkungen des 
Betriebs erweisen, dauernd von der Beschäftigung im Chromatbetriebe fernzuhalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment