Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3371.) Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst, nebst Schlußprotokoll.
Volume count:
3371
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • (Nr. 3369.) Weltpostvertrag nebst Schlußprotokoll. (3369)
  • (Nr. 3370.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe, nebst Schlußprotokoll. (3370)
  • (Nr. 3371.) Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst, nebst Schlußprotokoll. (3371)
  • (Nr. 3372.) Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll. (3372)
  • (Nr. 3373.) Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. (3373)
  • (Nr. 3374.) Übereinkommen, betreffend des Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. (3374)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

mandats, entre ceux des pays con- 
tractants dont les Administrations 
conviennent d'établir ce service, est 
régi par les dispositions du présent 
Arrangement. 
Anridz 2. 
Versement; montant maximum; transmissibilitée. 
1. En principe, le montant des 
mandats doit étre versé par les dé- 
Posants et payé aux bénéftiaires 
en numéraire; mais chaque Admi- 
nistration a la faculté de recevoir et 
d’employer ellc-méme, à cet eflet. 
tout papier-monnaie ayant cours 
egal dans son pays, sous réserve de 
tehir compte, le cas cchéant, de la 
diflérence de cours. 
2. Aucun mandat ne peut excéder 
la somme de 1000 francs efllectils 
ou une somme approximative dans la 
monnaie respective de chaque pays. 
3.Sauf arrangement contraire 
entre les Administrations intéressces, 
e montant de chaque mandat est 
exprimé dans la monnaie metallique 
du pays ou le payement doit avoir 
lieu. A cet ellet, I'Administration 
du pays Torigine détermine elle- 
méme, il y a lieu, le taux de con- 
version de sa monnaie en monnaie 
metallique du pays de destination. 
L/Administration du pays Torigine 
détermine également, sil y a lieu, 
le cours à payer par Texpéditeur, 
lorsque ce pays et le pays de desti- 
nation possèdent le meme systeme 
monsétaire. 
4. Est réservée à chacun des pays 
contractants le droit de deoeclarer 
transmissible par voie Tendossc- 
Reichs-Gesetzbl. 1907. 
--  657 -- 
jenigen vertragschließenden Ländern, deren 
Verwaltungen die Einführung dieses 
Dienstes verabreden, unterliegt den 
Bestimmungen des gegenwärtigen Über- 
einkommens. 
Artikel 2. 
Einzahlung; Meistbetrag; Übertragbarkeit. 
1. Grundsätzlich sollen die Postan- 
weisungsbeträge in klingender Münze 
von den Absendern eingezahlt und an 
die Empfänger ausgezahlt werden; die 
Verwaltungen sind aber befugt, zu diesem 
Zwecke jedes in ihrem Lande in gesetz- 
lichem Umlaufe befindliche Papiergeld 
anzunehmen und zu verwenden, doch 
muß dabei der etwaige Kursunterschied 
berücksichtigt werden. 
2. Der Betrag einer Postanweisung 
darf 1000 Franken Metallgeld oder 
eine annähernd gleiche Summe in der 
Währung jedes Landes nicht übersteigen. 
3. Wenn keine andere Vereinbarung 
zwischen den beteiligten Verwaltungen 
besteht, wird der Betrag jeder Postan- 
weisung in der Metallwährung des 
Landes ausgedrückt, in dem er ausgezahlt 
werden soll. Zu diesem Zwecke setzt er- 
forderlichenfalls die Verwaltung des Auf- 
gabelandes selbst das Verhältnis fest, nach 
dem ihre Währung in die Metallwährung 
des Bestimmungslandes umzuwandeln ist. 
Die Verwaltung des Aufgabelandes 
setzt erforderlichenfalls den Einzahlungs- 
kurs auch dann fest, wenn dieses Land 
und das Bestimmungsland dieselbe Wäh- 
rung haben. 
4. Jedem der vertragschließenden Län- 
der ist das Recht vorbehalten, das 
Eigentum an den Postanweisungen, die 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment