Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3612.) Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen.
Volume count:
3612
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • (Nr. 3612.) Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen. (3612)
  • (Nr. 3613.) Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Australischen Bundes zu der internationalen Übereinkunft über Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber, vom 3. Dezember 1903 (Reichs-Gesetzbl. 1907 S. 425). (3613)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 455 — 
des Gebäudes Sachen geliefert haben, sofern die Werk-, Dienst- oder Lieferungs- 
verträge von dem Eigentümer der Baustelle oder für seine Rechnung geschlossen 
worden sind. Dem Eigentümer der Baustelle steht gleich, wer den Bau mit 
Zustimmung des Eigentümers als Bauherr ausführt. 
§ 19. 
Hat der Eigentümer die Herstellung des Gebäudes oder eines einzelnen 
Teiles des Gebäudes einem Unternehmer übertragen, so sind die im § 18 Satz 1 
bezeichneten Personen auch dann Baugläubiger, wenn die Verträge von dem 
Unternehmer oder im Falle der Weiterübertragung der Herstellung an andere 
Unternehmer von einem solchen geschlossen worden sind. Den von einem Unter- 
nehmer geschlossenen Verträgen stehen Verträge gleich, die für seine Rechnung 
geschlossen worden sind. 
Die Vorschriften des Abs. 1 finden keine Anwendung, wenn dem ersten 
Unternehmer die zur Herstellung erforderlichen Mittel zu Gebote standen und er 
die Absicht hatte, die aus der Herstellung für ihn erwachsenden Verbindlichkeiten 
in vollem Umfange zu erfüllen. Die Beweislast für diese Umstände trifft den 
Eigentümer, es genügt jedoch statt des Nachweises des Vorhandenseins aus- 
reichender Mittel oder der Absicht, die Verbindlichkeiten zu erfüllen, der Nach- 
weis, daß dem Eigentümer das Nichtvorhandensein ausreichender Mittel oder 
jener Absicht ohne grobe Fahrlässigkeit unbekannt war. 
Hat ein Bauherr, der den Bau mit Zustimmung des Eigentümers aus- 
führt, die Herstellung des Gebäudes einem Unternehmer übertragen, so finden 
die Vorschriften der Abs. 1, 2 entsprechende Anwendung. Jedoch ist zum Ersatze 
des Nachweises des Vorhandenseins ausreichender Mittel oder der Absicht, die 
Verbindlichkeiten zu erfüllen, der Nachweis erforderlich, daß sowohl dem Eigen- 
tümer als auch dem Unternehmer das Nichtvorhandensein ausreichender Mittel 
oder jener Absicht ohne grobe Fahrlässigkeit unbekannt war. 
§ 20. 
Als Bauforderung gilt nur der Anspruch eines Baugläubigers auf die 
in Geld vereinbarte Vergütung; der Anspruch kommt nur insoweit in Betracht, 
als die Leistung in den Bau verwendet worden ist. Ist diese Verwendung nicht 
vollständig erfolgt, so ist die vereinbarte Vergütung in dem Verhältnisse herab- 
zusetzen, in welchem bei dem Abschlusse des Vertrags der Wert der vereinbarten 
Leistung zu dem Werte der in den Bau verwendeten Leistung gestanden 
haben würde. 
Der Verwendung der Leistung in den Bau steht es gleich, wenn in den 
Bau einzufügende Sachen fertiggestellt und abgeliefert sind oder wenn die Ver- 
wendung in den Bau infolge Annahmeverzugs des Eigentümers oder Bau- 
unternehmers unterblieben ist. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment