Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3629.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes.
Volume count:
3629
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • (Nr. 3629.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Weingesetzes. (3629)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 555 — 
b) Schankwirte, die ausschließlich für den eigenen Bedarf oder Ausschank 
im Inlande gewonnene Trauben keltern, auch wenn sie nicht zu den 
Winzern gehören, sofern die im Durchschnitte der Jahre hergestellte 
Menge 3 000 Liter nicht übersteigt, nach Muster A; 
c) Schankwirte, Lebensmittelhändler, Krämer und sonstige Kleinverkäufer, 
die Traubenmost oder Wein nur in fertigem Zustande beziehen und 
unverändert wieder abgeben, nach Muster F; 
d) Geschäftsvermittler über die von ihnen vermittelten Geschäfte nach Muster E. 
Geschäftsvermittler, die für Rechnung ihrer Auftraggeber Trauben- 
maische, Traubenmost oder Wein einlegen oder behandeln, haben hier- 
über in gleicher Weise wie über eigene Geschäfte Buch zu führen; 
e) Weinhändler, Winzergenossenschaften oder andere Gesellschaften, auch 
wenn sie nur die Erzeugnisse ihrer Mitglieder verwerten, endlich alle 
übrigen zur Buchführung Verpflichteten, soweit nicht die Vorschriften 
unter a bis d etwas anderes ergeben, nach Muster B und daneben 
nach Muster C oder D, jedenfalls jedoch nach Muster C, wenn sie 
Traubenmaische, Traubenmost oder Wein zuckern; 
f) alle zur Buchführung Verpflichteten über den Bezug und die Verwen- 
dung von Zucker oder anderen für die Kellerbehandlung des Weines 
oder zur Herstellung von Haustrunk bestimmten Stoffen (§ 19 Abs. 1 
Nr. 2 des Gesetzes) nach Muster G. 
Die bei dem Inkrafttreten des Gesetzes vorhandenen Bestände sind längstens 
bis zum 1. Oktober 1909 in den Büchern vorzutragen. Mit Rücksicht auf die 
Vorschrift des § 34 Abs. 3 des Gesetzes ist bei Getränken, soweit sich dies nicht 
aus dem Eintrag ohne weiteres ergibt, in der Spalte für Bemerkungen anzu- 
geben, wann sie hergestellt sind.  
Den zur Buchführung Verpflichteten ist gestattet, nach Bedarf ihrer Betriebe 
die Bücher auch zu anderen, in dem Vordrucke der Muster nicht vorgesehenen 
geschäftlichen Aufzeichnungen zu benutzen und den Vordruck entsprechend zu 
ergänzen, soweit es unbeschadet der Übersichtlichkeit geschehen kann. 
Für Lager unter Zollverschluß ersetzt die von der Zollbehörde angeordnete 
und überwachte Buchführung die Buchführung nach Muster B, C, D. 
Die Verwendung der Muster A bis G darf außerdem unterbleiben, wenn 
die vorgeschriebenen Angaben in Bücher anderer Form eingetragen werden, die 
nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung geführt werden, doch sind 
die Muster zu verwenden, wenn die von der Landeszentralbehörde hierfür bestimmte 
Behörde festgestellt hat, daß die geführten Bücher keine genügende Übersicht ge- 
währen. Die Behörde entscheidet hierüber auf Anrufen des Betriebsinhabers oder des 
nach § 21 Abs. 2 des Gesetzes zur Kontrolle bestellten Sachverständigen endgültig. 
Berlin, den 9. Juli 1909. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
von Bethmann Hollweg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment