Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 38.
Volume count:
38
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3632.) Besoldungsgesetz.
Volume count:
3632
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • (Nr. 3632.) Besoldungsgesetz. (3632)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 582 — 
III. Übergangsvorschriften. 
§ 36. 
Die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes im Dienste befindlichen 
Beamten, Offiziere und Unteroffiziere erhalten von diesem Zeitpunkt ab die diesem 
Gesetz entsprechenden Diensteinkünfte. 
§ 37. 
Die Beamten behalten ihr bisheriges Besoldungsdienstalter mit den aus 
den nachstehenden Vorschriften sich ergebenden Ausnahmen. 
§ 38. 
Diejenigen Beamten, welche sich nicht mehr in der Eingangsstelle befinden 
und deren Besoldungsdienstalter mit Rücksicht auf die seit dem 1. April 1906 
eingetretenen Besoldungsaufbesserungen in einer von ihnen früher bekleideten oder 
einer anderen Stelle festgesetzt worden ist, erhalten das Besoldungsdienstalter, 
das ihnen beizulegen gewesen sein würde, wenn die für die Festsetzung maß- 
gebenden Stellen schon zur Leit der Aufbesserung oder bei späterer Beförderung 
zur Zeit der Beförderung mit den in diesem Gesetze bestimmten Gehältern aus- 
gestattet gewesen wären. 
§ 39. 
Das Besoldungsdienstalter derjenigen vor dem 1. April 1908 beförderten 
oder im dienstlichen Interesse versetzten Beamten, welche am 1. April 1908 ein 
geringeres pensionsfähiges Gehalt als in der vorher von ihnen bekleideten Stelle, 
falls sie in dieser verblieben wären, nach den neuen Gehaltssätzen zu beziehen 
haben würden, oder welche in der vorher bekleideten Stelle bei dem nächsten 
Aufrücken eine höhere Gehaltsstufe erreicht haben würden, als dies in der neuen 
Stelle der Fall sein würde, ist so festzusetzen, als wenn die Beamten erst am 
1. April 1908 in die neue Gehaltsklasse befördert oder versetzt wären. 
Hierbei wird für die Beamten der höheren Laufbahn bei der Reichs-Post- 
und Telegraphenverwaltung unterstellt, daß das Anfangsgehalt der den jetzigen 
Ober-Postpraktikanten entsprechenden Klassen schon zur Zeit ihrer Beförderung in 
diese  2500 Mark betragen hat.  
§ 40. 
Den Beamten aus der Klasse der ehemaligen Militäranwärter, auch wenn 
sie sich in Beförderungsstellen befinden, wird das Besoldungsdienstalter insoweit 
vorgerückt, wie eine Vorrückung erfolgt wäre, wenn die §§ 7 und 8 schon zur 
Zeit der ersten etatsmäßigen Anstellung oder der Überführung aus einer Unter- 
beamtenstelle in eine Stelle des mittleren oder Kanzleidienstes in Geltung ge- 
wesen wären. 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment