Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz.
Volume count:
3633
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • (Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz. (3633)
  • (Nr. 3634.) Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. (3634)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 676 — 
während der Betriebsjahre 1897/98 bis 1906/07 eine wesentliche Ver- 
änderung erfahren hat, oder 
2. die erst nach dem 30. September 1897 betriebsfähig hergerichtet 
worden sind, 
ist die den Durchschnittsbrand darstellende Jahresmenge nach dem Umfang ihrer 
Betriebseinrichtungen unter Berücksichtigung der beackerten oder sonst landwirt- 
schaftlich genutzten Fläche und der gesamten wirtschaftlichen Verhältnisse sowie 
des Betriebsumfanges anderer auf Grund der Vorschriften in den §§ 61, 62 
am Durchschnittsbrande zu beteiligender Brennereien nach Anhörung von zwei 
Sachverständigen aus den Kreisen der Besitzer landwirtschaftlicher Brennereien zu 
ermitteln. Im Falle der Vergrößerung der Ackerfläche erfolgt die Veranlagung 
nur auf Antrag. Der Durchschnittsbrand soll die Jahresmenge nicht über- 
schreiten, die durchschnittlich in den Jahren, in denen ein Betrieb stattgefunden 
hat, erzeugt worden ist. 
Eine wesentliche Veränderung der wirtschaftlichen Lage der Brennerei ist 
nur in den Fällen anzunehmen, in denen eine solche bei der Veranlagung zum 
Kontingent in den Jahren 1902 /03 oder 1907/08 berücksichtigt worden ist. 
Die Grundsätze für die Veranlagung bestimmt der Bundesrat. 
§ 64. 
Für Brennereien, denen auf Grund des bisher geltenden Branntwein- 
steuergesetzes ein Kontingent zugeteilt ist, wird der Durchschnittsbrand mindestens 
in Höhe dieses Kontingents festgesetzt.  
Bei den nach dem 30. September 1902 betriebsfähig hergerichteten land- 
wirtschaftlichen Brennereien soll der Durchschnittsbrand über  1400 Hektoliter 
Alkohol nicht hinausgehen. 
§ 65. 
Für gewerbliche Brennereien, die ihren Betrieb erst nach dem 30. September 
1905, aber vor dem 1. Oktober 1908 aufgenommen haben, wird der Durchschnitts- 
brand unter Berücksichtigung ihrer gewerblichen Anlagen und ihres Gewerbe- 
betriebs sowie des für andere gewerbliche Brennereien festgesetzten Durchschnitts- 
brandes nach Anhörung von Sachverständigen aus den Kreisen der Besitzer ge- 
werblicher Brennereien festgesetzt. 
§ 66. 
Ergeben sich für einzelne Brennereien aus der Bemessung des Durch- 
schnittsbrandes nach den Vorschriften in den §§ 61 bis 65 besondere Härten, so 
kann der Bundesrat zu ihrer Beseitigung eine Erhöhung des Durchschnitts- 
brandes vom 1. Oktober 1911 ab eintreten lassen. Der Gesamtbetrag der Er- 
höhungen darf 50 000 Hektoliter Alkohol nicht übersteigen; auch dürfen nur 
Anträge berücksichtigt werden, die vor dem 1. Oktober 1910 bei der zuständigen 
Verwaltungsbehörde eingegangen sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment