Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz.
Volume count:
3633
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • (Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz. (3633)
  • (Nr. 3634.) Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. (3634)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 678 — 
Bei den am Kontingente beteiligten Brennereien ist jedoch mindestens der 
„Branntwein von der Vergällungspflicht freizulassen, der innerhalb des Kontingents 
erzeugt worden ist. 
Bei den Brennereien, die ihr Erzeugnis ganz oder zum überwiegenden 
Teil zu gebrauchsfertigem Trinkbranntweine von nicht mehr als 50 Hundert- 
teilen Alkoholgehalt verarbeiten und selbst vertreiben, ist auf Antrag an Stelle 
der nach Abs. 1 oder 2 freibleibenden Alkoholmengen der Branntwein von der 
Vergällungspflicht freizulassen, der einer Alkoholmenge gleichkommt, welche von 
diesen Brennereien selbst im Durchschnitte der Betriebsjahre 1903 /04 bis 1907/08 
nachweislich zu Trinkbranntwein weiter verarbeitet und vertrieben worden ist. 
Anträge dieser Art dürfen nur berücksichtigt werden, wenn sie vor dem 1. Juli 
1910 gestellt worden sind.  
Die Vergällungspflicht gilt in den Fällen des Abs. 1 Nr. 2 als erfüllt, 
wenn der vergällungspflichtige Branntwein ausgeführt oder wenn nachgewiesen 
wird, daß eine gleiche Menge Branntwein, die der Vergällungspflicht nicht 
unterlag, vollständig vergällt oder ausgeführt worden ist. Als Ausfuhr von 
Branntwein gilt nach näherer Bestimmung des Bundesrats auch die Ausfuhr 
von Erzugnissen,  zu deren Herstellung Branntwein verwendet worden ist. 
Von der Vergällungspflicht befreit ist Branntwein 
1. aus Brennereien mit einer Jahreserzeugung von nicht mehr als 
100 Hektoliter Alkohol; 
2. aus Obstbrennereien; 
3. aus Brennereien, bie ausschließlich Roggen, Weizen, Buchweizen, 
Hafer oder Gerste verarbeiten und nicht Hefe nach dem Würzeverfahren 
herstellen. 
Die näheren Bestimmungen trifft der Bundesrat; er wird ermächtigt, die 
von der Vergällungspflicht befreite Branntweinmenge in den Fällen des Abs. 1 
zu erhöhen oder herabzusetzen. 
  
  
  
  
  
Fünfter Abschnitt. 
Überwachung der Branntweinerzengung. 
§ 73. 
Anzeige über die Brenn- und Wiengeräte. 
Die Anfertigung, der Erwerb und der Besitz von Brenn- oder Wiengeräten 
ist der Verwaltungsbehörde anzuzeigen, soweit dies nicht schon auf Grund der 
bisherigen Vorschriften geschehen ist. 
§ 74. 
Anmeldung der Brennerei. 
Wer eine Branntweinbrennerei errichten will, hat die Baupläne, bevor 
mit ihrer Ausführung begonnen wird, der Verwaltungsbehörde vorzulegen. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment