Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3634.) Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes.
Volume count:
3634
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • (Nr. 3633.) Branntweinsteuergesetz. (3633)
  • (Nr. 3634.) Gesetz wegen Änderung des Brausteuergesetzes. (3634)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

 
— 698 — 
Für neue Brauereien, welche nach dem 1. August 1909 in 
Betrieb genommen werden und mit deren Bau nicht bereits vor 
dem 1. Januar 1909 begonnen war, sowie für Brauereien, 
welche nach dem 1. August 1909 wieder in Betrieb genommen 
werden, nachdem sie mehr als 2 Jahre außer Betrieb waren, 
erhöhen sich die Steuersätze des Abs. 1 in der Zeit bis zum 
31. März 1915 um 50 vom Hundert, in der Zeit vom 
1. April 1915 bis 31. März 1918 um 25 vom Hundert. 
Für die vor dem 1. Oktober 1908 betriebsfähig hergerichteten 
Brauereien wird, sofern in ihnen im Durchschnitte der Rechnungs- 
jahre 1906, 1907 und 1908 nicht mehr als 150 Doppelzentner 
Malz verarbeitet worden sind, die Steuer von den ersten 150 Doppel- 
zentnern des in einem Rechnungsjahre verwendeten Malzes auf 
12 Mark für den Doppelzentner ermäßigt. Diese Vergünstigung 
erlischt mit dem Ablaufe des Rechnungsjahrs, in dem die 
Brauerei mehr als 150 Doppelzentner Malz verwendet hat. 
Die verwendete Zuckermenge und das verwendete Weizenmalz sind 
nach den Vorschriften des § 5 als Malz anzurechnen. 
Für Personen, die obergäriges Bier nur für ihren Haus- 
bedarf bereiten, wird, wenn das Gesamtgewicht der steuerpflichtigen 
Braustoffe (§ 5 Abs. 3) in einem Rechnungsjahre nicht über 
5 Doppelzentner beträgt, die Steuer für den Doppelzentner auf 
4 Mark ermäßigt. Es ist verboten, Bier, das unter Inanspruch 
nahme der Steuerermäßigung hergestellt ist, an nicht zum Haus- 
halte gehörige Personen gegen Entgelt abzugeben. Bierverkäufer 
haben auf die Ermäßigung keinen Anspruch. 
Für Malz, das zur Bereitung von Essig verwendet wird (§ 4), 
beträgt die Steuer drei Zehntel der im Abs. 1 bezeichneten Säze. 
Mehrere Brauereien, die für Rechnung einer und derselben 
Person oder Gesellschaft betrieben werden, sind im Sinne des 
Abs. 1 als ein Brauereibetrieb anzusehen. Sind mehrere zur 
Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes für Rechnung einer und 
derselben Person oder Gesellschaft betriebenen Brauereien bisher 
steuerlich getrennt behandelt worden, so sind sie auch nach Inkraft- 
treten dieses Gesetzes getrennt zu behandeln. 
Abs. 3 des § 6 des Gesetzes wird Abs. 7 und erhält folgende Fassung: 
Wurde eine Braustätte von mehreren für eigene Rechnung 
brauenden Personen gemeinsam benutzt, so ist für die Höhe des 
Steuersatzes nicht die in der Brauerei insgesamt verbrauchte 
Menge an Braustoffen, sondern die Menge entscheidend, die jede 
einzelne dieser Personen zur Bierbereitung verwendet. Neu er- 
richtete Brauereien dieser Art erhalten diese Vergünstigung nicht. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment