Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3639.) Gesetz, betreffend Änderung im Finanzwesen.
Volume count:
3639
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • (Nr. 3637.) Gesetz wegen Änderung Reichsstempelgesetzes. (3637)
  • (Nr. 3638.) Gesetz wegen Änderung des Wechselstempelgesetzes. (3638)
  • (Nr. 3639.) Gesetz, betreffend Änderung im Finanzwesen. (3639)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

— 744 — 
§ 3. 
Tilgung der Reichsanleiheschuld. 
Die Tilgung der Reichsanleiheschuld hat vom 1. April 1911 ab nach 
Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen zu erfolgen: 
Die Bestimmungen, welche für die Tilgung der zu werbenden Zwecken 
bereits ausgegebenen Anleihen gelten, bleiben in Kraft. Zur Tilgung der bis 
30. September 1910 begebenen sonstigen Anleihen ist jährlich mindestens 1 vom 
Hundert des an diesem Tage vorhandenen Schuldkapitals unter Hinzurechnung 
der ersparten Zinsen zu verwenden.  
Zur Tilgung des vom I. Oktober 1910 ab begebenen Schuldkapitals 
sind jährlich 
a) von dem für werbende Zwecke bewilligten Anleihebetrage mindestens 
1,9 vom Hundert, 
b) im übrigen mindestens 3 vom Hundert, 
in beiden Fällen unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen zu verwenden. 
Als ersparte Zinsen sind 3 ½ vom Hundert der zur Tilgung aufgewendeten 
Summen anzusetzen. 
Die danach zur Schuldentilgung erforderlichen Beträge sind jährlich durch 
den Reichshaushalts-Etat bereit zu stellen. Abschreibungen vom Anleihesoll und 
Anrechnungen auf offene Kredite bis zur Höhe der zur Schuldentilgung zur 
Verfügung stebenden Beträge sind einer Tilgung gleichzuachten. 
§ 4 des Gesetzes, betreffend die Ordnung des Reichshaushalts und die 
Tilgung der Reichsschuld, vom 3. Juni 1906 tritt mit dem 1. April 1911 
außer Kraft. 
§ 4. 
Der § 2 des Gesetzes, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichs— 
einnahmen und Überweisungssteuern zur Schuldentilgung, vom 28. März 1903 
(Reichs-Gesetzbl. S. 109) wird aufgehoben. 
§ 5.   Zuweisung von Steuerrerträgen. 
Von dem Rohertrage, welcher aus der Besteuerung der Erbschaften auf- 
kommt, erhält das Reich ¾, den einzelnen Bundesstaaten verbleibt ¼ ihrer 
Roheinnahme. 
Die Vorschrift im § 82, letzter Satz, des Reichsstempelgesetzes vom 
3. Juni 1906 (Reichs-Gesetzbl. S. 695) kommt in Wegfall. 
Die Reineinnahme aus der Branntweinsteuer wird den einzelnen Bundes- 
staaten nach dem Maßstabe der Bevölkerung) mit der sie zu den Matrikular- 
beiträgen herangezogen werden, überwiesen. Diese Vorschrift kann nur mit 
Zustimmung der Königreiche Bayern und Württemberg und des Großherzogtums 
Baden geändert werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment