Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1913
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4195.) Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreich Italien über Arbeiterversicherung.
Volume count:
4195
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Handels- und Gewerbewesen.
  • Ausführungsbestimmung I der Reichs-Sackstelle, Verkehr mit Säcken.
  • Ausführungsbestimmung II der Reichs-Sackstelle, Regelung des Handels mit Säcken.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 201 — 
seine Zulassung dem Aufkäufer gegenüber nachzuweisen. Der Vermittler ist verpflichtet, die Säcke 
abzunehmen und den von ihm als angemessen anerkannten Preis einschließlich der dem Aufkäufer 
zustehenden Gebühr sofort zu zahlen. · 
3.DerAufkäufererhältfürseineBemÜhungenundUnkosteneineVergütungvon6M. 
für jeden Fadk bei einem Einkaufspreise bis zu 0,60 M, von 8 PF. bei einem Einkaufspreise von mehr 
als 0,60 M. 
4. Erachtet der Vermittler den gezahlten Einkaufspreis nicht für angemessen, so hat er dies 
unter Angabe des Wertes der Säcke bofort dem Aufkäufer mitzuteilen. Wenn dieser mit dem gebotenen 
Preise nicht einverstanden ist, hat er die Entscheidung des von der Handelskammer des Bezirkes zu er- 
nennenden Sachverständigen anzurufen. Dieser setzt den Wert der Säcke endgültig fest. 
III. Sackhändler können von der Reichs-Sackstelle unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs 
ermächtigt werden, Säcke unter folgenden Bedingungen zu erwerben und abzusetzen: 
Die Anträge um Zulassung sind an die Reichs-Sackstelle, Berlin W 35, Steglitzerstr. 77/78, 
zu richten; in denselben ist anzugeben, seit wann die Firma als Sackhändler im Handelsregister ein- 
getragen ita und ob die Zulassung als Vermittler oder als Abnehmer im Sinne dieser Vorschriften 
gewünscht ist. 
1. Die Vermittler haben die von den Aufkäufern, sowie die im freien Verkehre von den Ver- 
brauchern unmittelbar erworbenen Säcke erstmalig zu sortieren, ordnungsmäßig zu lagern, gegen Feuer 
zu versichern und demnächst in zu vereinbarenden Zwischenräumen einem Abnehmer gegen Erstattung 
der an den Aufkäufer bezahlten Vergütung sowie gegen Zahlung einer Gebühr frei Bahnhof des 
Absendeorts zu liefern. 
Die Gebühr beträgt pro Sack: 
5 F. bei einem Einkaufspreise bis z. 0,60 4 
10 - --... 
15--- - vonmehralsl,—-. 
2. Wird von dem Vermittler auch die Reparatur der Säcke bewirkt, so erhält derselbe außer- 
dem eine Vergütung von 6 9. für den Sack. 
3. Zur Deckung eines plötzlich auftretenden Bedarfs sowie zur Befriedigung der regelmäßigen 
kleineren Kundschaft können die Vermittler auf ihren Antrag ermächtigt werden, einen bestimmten 
Prozentsatz ihres Sackbestandes für Rechnung der Reichs-Sackstelle unmittelbar an die Verbraucher 
zu veräußern. — - 
Die Anträge sind bei der Reichs-Sackstelle allmonatlich gleichzeitig mit der Vorlage der Be- 
standsnachweisung einzureichen und haben die Mengen und Sorten genau zu bezeichnen, für die die 
Ermächtigung beantragt wird. Die Vermittler haben diese Mengen vor dem Verkauf sachgemäß zu 
sortieren und zu reparieren. Für die sorgfältige Sortierung erhält der Vermittler eine besondere 
Vergütung von 5 J. für jeden Sack. 
Die Reichs-Sackstelle setzt die Bedingungen fest, unter denen die Veräußerung der Säcke zu 
erfolgen hat. - 
4. Die Abnehmer dürfen Säcke von den Aufkäufern nicht unmittelbar übernehmen. Die 
Abnehmer haben die von den Vermittlern oder im freien Verkehre von den Verbrauchern unmittelbar 
erworbenen Säcke, soweit dies noch nicht geschehen, zu reparieren, nach ihrer Güte und Verwendbarkeit 
gewissenhaft zu sortieren, ordnungsmäßig zu lagern, gegen Feuer zu versichern, der Reichs-Sackstelle 
am Schlusse der monatlichen Bestandsaufnahme zu melden und auf Abruf der Eisenbahnstation oder 
dem Schiffsanlegeplatze zuzuführen und sachgemäß zu verladen. 
5. Die Abnehmer haften für die Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Angaben über Art und 
Beschaffenheit der Säcke. 
6. Nimmt die Reichs-Sackstelle trotz zweimaliger Anzeige die Säcke nicht innerhalb von drei 
b nach der letzten Anzeige für sich in Anspruch, so ist der Abnehmer ermächtigt, die Säcke zu 
veräußern. 
7. Nimmt die Reichs-Sackstelle die Säcke ganz oder teilweise für sich in Anspruch, so hat sie 
die im § 11 der Bundesratsverordnung und der Bekanntmachung des Reichskanzlers für Säcke gleicher 
427 
— * 
r =
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment